zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Nachrichten rund um die Rechtschreibreform

Die neuesten Kommentare


Zur vorherigen / nächsten Nachricht

Zu den Kommentaren zu dieser Nachricht | einen Kommentar dazu schreiben


14.07.2005
 

„Überhaupt absolut gar nichts!“
Der Verleger Michael Klett im Gespräch mit den Schweizer Monatsheften

Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Gespräch (oder hier das gesamte):

(…)
Sie führen zwei Verlage: den literarischen Verlag Klett-Cotta und einen der drei großen deutschen Schulbuchverlage. Welchen führen Sie mit mehr Liebe?
Diese Frage zu stellen kommt mir vor, als wenn man einen Vater oder eine Mutter fragte, welches ihrer Kinder sie am meisten lieb hätten. Ich weiß hier also nicht, wie ich antworten soll.

(…)
Ich frage so unvermutet, wie die Sache über uns gekommen ist: Was halten Sie von der Reform der Rechtschreibung?
Überhaupt absolut gar nichts.

Waren Sie von Anfang an dagegen?
Natürlich! Aber ich muß sagen, daß ich mich nicht gleich mit der nötigen Verve gegen den Unfug gestemmt habe. Politiker lassen ja dauernd Ballons steigen, kündigen irgend etwas an oder arbeiten sogar fundiert an allerlei Reformkonzepten, und bald darauf ist alles wieder weg, zerredet, vergessen ... Bei solchem Unsinn, dachte ich, würde das ebenso sein. Daß der wachsende Unmut der Bevölkerung über die Reformunfähigkeit der von ihnen Gewählten ausgerechnet mit dem Reformalibi der Rechtschreibung besänftigt werden sollte, wie sich später vermuten ließ, hielt ich für völlig ausgeschlossen. Also, Sie sehen, mein Glaube an die Weisheit unseres politischen Personals ist ungebrochen.

Diesen Glauben glaube ich mit Ihnen. - Was hat Sie 1996 die Umstellung auf die neue Rechtschreibung gekostet?
Der Preis für meine frühe Indolenz war hoch. Auf zwei Jahre verteilt, sind es 17 Millionen DM gewesen für den Schulbuchverlag, weil alle Schulbuchverlage sich ein Konkurrenzgefecht mit der raschen Umstellung ihrer Bücher lieferten, obwohl der Schule und den Verlagen eine lange Umstellungszeit eingeräumt worden war. Den Verlag Klett-Cotta hat es nichts gekostet. Dort wird in der Regel in der herkömmlichen Rechtschreibung publiziert.

(…)
Der neue Rat für deutsche Rechtschreibung empfiehlt, die reformierte Getrennt- und Zusammenschreibung weitgehend aufzugeben. Es wird befürchtet, daß ein weitergehendes Aufgeben der Neuregelung die Planungssicherheit der Schulverlage gefährde und hohe Kosten verursache. Wie sehen Sie das?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Auf keinen Fall wird die Planungssicherheit gefährdet, denn es ist anzunehmen, daß die Revision der Reform, wie immer sie am Ende aussehen wird, im Laufe dieses Herbstes vollends verbindlich gemacht werden wird. Zusammen mit der bereits verbindlich erklärten Revision kann für die Schulbücher des kommenden Jahres von Planung ohnehin keine Rede mehr sein. Damit wird bei dieser Terminlinie wohl auch niemand gerechnet haben. Für das Schuljahr 2006/7 wird aber hoffentlich genug Zeit sein, daß man sich darauf einrichten kann. Was die Kosten angeht, so sieht es freilich anders aus. Da werden wir wohl Haare lassen müssen. Zur Dämpfung dieses Problems hatte ich schon einmal vorgeschlagen, daß die großen Verlage ein Kartell für den Übergang vereinbaren und sich dieses genehmigen lassen sollten, also etwa: Daß für das erste Schuljahr nach der Revision lediglich die Deutschbücher in den ersten beiden Klassen der Grundschule und der Sekundarstufe revidiert gedruckt werden und ein Jahr darauf die Folgeklassen und so weiter. Die Kultusminister müßten diese Unsicherheit eben eine Weile dulden. Dafür wäre der kulturelle Frieden unter den deutschsprechenden Völkern wiederhergestellt, und die Zeit könnte dann heilen, was nun eben einmal passiert ist.

Was aber, wenn diese Zeitrechnung nicht aufgeht? Es scheint doch, als verlangten die zuständigen Politiker, daß Schüler und Lehrer am ersten August ein Haus beziehen, in welchem auf Dauer geflickt und geklopft werden soll. Wie stellen Sie sich zu einem vollständigen Aufgeben der neuen Regeln? Wie hoch wären die Kosten?
Ich kann Ihnen dazu keine Zahl nennen, weil ich nicht glaube, daß auch bei einem vollständigen Aufgeben der neuen Regeln dieselbe blinde Hast losgehen würde wie bei deren Einführung 1997 und 1998. Ein rasches und vollständiges Aufgeben wäre natürlich der Königsweg, und die finanziellen Opfer, die er verlangt, müßten wir in Gottes Namen auf uns nehmen. Mir wäre das jedenfalls lieber als ein sich lang hinziehendes Chaos mit immer neuen Verbesserungen.


Schweizer Monatshefte, Juni/Juli 2005 Thema „Dienstleistung Kunst“
Zu beziehen über: Schweizer Monatshefte, Vogelsangstraße 52, CH-8006 Zürich oder info@schweizermonatshefte.ch



Diesen Beitrag drucken.


Kommentare zu »„Überhaupt absolut gar nichts!“«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Stuttgarter Nachrichten vom 02.03.2006, verfaßt am 06.04.2006 um 12.58 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=297#3839

Stuttgarter Verleger Michael Klett zu Rechtschreibänderungen

"Jetzt ist wohl eine Friedenslinie gefunden worden"

Heute entscheidet die Kultusministerkonferenz über die Änderungsvorschläge zur Rechtschreibreform, die der Rat für deutsche Rechtschreibung nach einjähriger Arbeit entwickelt hat. Der Stuttgarter Verleger Michael Klett zählt zu den Gegnern der Reform.

Herr Klett, was halten Sie von der Reform der Reform?

Als jemand, der die Reform von Anfang an für Unfug gehalten hat, finde ich die Änderungen nicht weit reichend genug. Andererseits, so verfahren wie die Sache bisher war, ist jetzt wohl eine Friedenslinie gefunden worden. Das ist eine Kompromisslösung. Jetzt hat sich eine Chance ergeben, indem die strittigen Fragen offen gelassen wurden. Man kann jetzt bestimmte Worte auf verschiedene Weise schreiben, auch wenn es grammatikalisch nicht richtig ist. Praktisch muss man sehen, was die Zeitungen daraus machen werden. Offen ist auch noch, wie sich die Schweiz und Österreich verhalten werden. Als kleinere Länder können sie schneller eine eigene Linie beschließen.

Welche Folgen hat das für den Klett-Verlag?

Im Bereich Schulbuch muss man abwarten, ob die Kultusministerkonferenz aus den Wahlmöglichkeiten heraus ein Schulglossar entwickelt. Bei Klett-Cotta habe ich keine Probleme. Wir machen, was die Autoren wollen, und da verlangen die meisten die alte Schreibweise - eine Bitte, der ich gerne nachkomme. Was ich mich frage: Wie konnte es überhaupt zu dieser Reform kommen? Wo ist der Aufschrei geblieben, wie lange hat es gedauert, bis sich ein Widerstand gebildet hat? 70 Prozent waren für die alte Schreibweise. Bedenklich finde ich, dass sich nur wenige Intellektuelle geregt haben, die mit der Sprache bewusst umgehen.

Werden die Änderungen für Sie teuer, insbesondere im Schulbuchbereich?

Das bleibt überschaubar. Die Kultusminister sind inzwischen tolerant, was Übergangsmöglichkeiten betrifft. Da wird jetzt viel offen gelassen. Ich möchte allerdings nicht wissen, was das für den Unterricht bedeutet. Es wird aber bestimmt zehn Jahre dauern, bis wir wieder eine Regelfestigkeit haben. Dieser Zustand ist immer noch besser als Krieg. Dieses Land hat so dringend wirklich echte Reformen nötig, da ist es gut, wenn in Sachen Rechtschreibung Ruhe herrscht.

Wie wird die Entwicklung Ihres Erachtens nach weitergehen?

Ich glaube, dass es jetzt erst einmal ziemlich lange beim neuen Stand bleiben wird. Die Rechtschreibkommission muss sich ihr weiteres Verhalten gut überlegen: Soll sich eine Reform an die Sprachentwicklung anpassen, oder soll sie eine andere Sprache entwickeln? Letzteres war der Ansatz der Reformer, die zu Sprachlogiken des 19. Jahrhunderts oder der Barockzeit zurückkehren wollten. Geht die Kommission den ersten Weg, geht es in Richtung frühere Schreibweise, bleibt sie auf der Revolutionslinie, dürfte es Ärger geben, der sich auch an einzelnen Worten entzünden kann.

Fragen von Armin Friedl

http://stuttgarternachrichten.de/stn/page/detail.php/1107000



nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail: (Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Startseite


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM