zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


13.10.2010
 

IDS und Europa
Bemerkungen zu einem Großprojekt

Aus der Beschreibung des Projekts "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" (IDS):

"Die Wahl europäischer Kontrastsprachen ist auch auf kulturpolitischem Hintergrund zu verstehen: Das Projekt soll Einsicht in die bei aller Verschiedenheit bestehenden grammatischen Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und bestimmten Kontrastsprachen oder den europäischen Sprachen insgesamt verschaffen. Diese beruhen nicht nur auf genetischen, sondern auch auf arealen und kulturellen Beziehungen. Das Projekt soll daher auch einen Beitrag zum europäischen Sprachbewusstsein und zur kulturellen Identität Europas leisten."

Ich bezweifle, daß es eine "kulturelle Identität Europas" gibt. Wie soll das "europäische Sprachbewusstsein" aussehen? Wenn es eine gemeinsame Prägung der europäischen Sprachen gibt, dann durch das Griechische und Lateinische. Typologisch, wie die Verfasser es sehen, wären andere Vergleiche als ausgerechnet mit dem Englischen, Französischen, Polnischen und Ungarischen sinnvoll.

Wie beim IDS üblich, werden auch die Belange des Faches "Deutsch als Fremdsprache" genannt. Das ist aber bei diesen Kontrastsprachen nicht besonders dringend, und man fragt sich auch nach den bisherigen Ergebnissen, was für den Deutschunterricht dabei herausspringen soll. Es ist wohl wieder mal nur vorgeschoben.

Das IDS sucht seit Jahrzehnten nach sinnvollen Aufgaben, findet sie aber nicht – oder macht solche riesenhaften Projekte, daß sie von vornherein zum Scheitern verurteilt sind. Man fragt sich, wie lange der Staat ein so üppig ausgestattetes Institut noch finanzieren will. (Diese Bedenken haben natürlich nichts mit der Qualität einzelner Beiträge zum genannten Projekt zu tun.)



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »IDS und Europa«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 11.03.2014 um 09.48 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1349#25356

Mein alter Vorschlag, das IDS zu schließen, ist leider nicht befolgt worden, im Gegenteil, es bekommt sogar einen Neubau. Zur Zeit läuft die Jahrestagung, zugleich eine Feier des 50jährigen Bestehens.

Direktor Eichinger wurde dazu auch ein paarmal interviewt.

Man könnte sich im Schulsystem aber durchaus mehr Toleranz gegenüber den echten Zweifelsfällen vorstellen: Ob ich "blankputzen" zusammen oder getrennt schreibe, ist wohl nicht von Bedeutung. (RNZ 11.3.14)

Nun, der Lehrer, der so etwas noch anzustreichen wagt, muß wohl erst noch geboren werden. Die IDS-Leute reden sich um ihre Verantwortung für die Rechtschreibreform herum, schweigen das Ganze am liebsten tot. Das IDS fördert aber auch Beachtliches zutage:

Der Wortschatz der Deutschen ist rapide am Wachsen: Allein in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als eine Milliarde Begriffe. (http://www.rheinneckarblog.de/21/von-wutbuergern-abwrackpraemien-und-anderen-modewoertern/42762.html)
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM