25.07.2008


Theodor Ickler

Genitiv als Subjekt

Sprachgeschichtliche Anmerkung

Wo der Genitiv als Subjekt aufzutreten scheint (und auch in vielen Fällen der genitivischen Objekte), handelt es sich in der Tat um den Genitivus partitivus, unter Wegfall des Bezugselements.
Da ist zunächst das ursprünglich substantivische nicht, das wir heute anders verstehen, weshalb manchmal das Bezugswort zu fehlen scheint (und hätten der Liebe nicht). Analog dann auch andere Konstruktionen. Der Genitiv kann durch eine Konstruktion mit von ersetzt werden. Hermann Paul vermutet französischen Einfluß (Dt. Gr. IV, 5, § 247 mit Beispiel von Goethe: hier kommen von den alten redlichen wackern Männern). Sütterlin (Die deutsche Sprache 302) sieht darin Mundartliches (mit weiteren Goethe-Zitaten sowie von dem grauen Papier ist noch da u. ä.). Vgl. auch Blatz II, 383: meines Bleibens ist kaum noch lange usw.

Man hat den Genitiv und die Präpositionalgruppe auch als verschobenes Attribut deuten wollen (Fernattribut, Distanzstellung, "Floating"), was aber in vielen Fällen formal gar nicht möglich ist. Ihrer Hühner waren drei kann ja nicht auf Drei ihrer Hühner waren zurückgeführt werden.


Den Beitrag und dazu vorhandene Kommentare finden Sie online unter
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1033