03.06.2005


Das Weltwissen der Wiesbadener

»Es gibt keine neuen Argumente«

Ganz besonders eigenwillig sind die Ansichten des Vorsitzenden der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Rudolf Hoberg. Der Wiesbadener Kurier hat ihn interviewt.

»„Es gibt keine neuen Argumente“
Professor Hoberg: Reformbeschluss belassen


WIESBADEN Professor Rudolf Hoberg ist Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache (mit Sitz in Wiesbaden) und als Sprachwissenschaftler Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für die deutsche Rechtschreibung auch
[sic] Mitglied des Sprachrats, der über die Änderungsvorschläge entscheidet.

Frage: Herr Professor Hoberg, welche Position nehmen Sie in der Diskussion um die Reform der Reform ein?

Hoberg: Ich bin dafür, es beim ursprünglichen Reformbeschluss von 1998 zu belassen und nichts zu ändern.

Frage: Mit welchen Argumenten?

Hoberg: Die meisten Druckwerke sind auf dieser Grundlage jetzt erfasst, und auch die Grundschulen melden keine Probleme in der Handhabung.

Frage: Und was sagen Sie den Kritikern dieses Reformbeschlusses?

Hoberg: Dass es keine neuen Argumente in der Diskussion gibt. Sie sind seit 1998 ausgetauscht. Natürlich ist niemand so ganz glücklich mit dieser Reform, aber jetzt sollte einmal Ruhe in die Diskussion um das Regelwerk kommen.

Frage: Wie wird es Ihrer Erfahrung nach denn von der Bevölkerung angenommen?

Hoberg: Die Umfrage-Ergebnisse wechseln: Mal ist eine Mehrheit dafür, ein andermal dagegen. Aber so ist das immer, wenn sich eine Gewohnheit ändern soll. Die Schüler aber kommen damit gut zurecht.

Frage: Und wenn die Skepsis innerhalb der Bevölkerung bleibt?

Hoberg: Ich bin dafür, es beim Termin zur verbindlichen Einführung zum 1. August zu belassen, plädiere aber für eine Verlängerung der Erfahrungsphase. Der Sprachrat besteht ja fort und kann im Verlauf weiterer fünf Jahre Erfahrungen sammeln.

Frage: Wie wichtig ist es denn überhaupt, wie wir recht-schreiben?

Hoberg: Das ist schon wichtig, aber wird in Deutschland manchmal zu wichtig genommen.

Frage: Was würden Sie noch als spezifisch deutsch in der ganzen Diskussion bezeichnen?

Hoberg: Die Reform ist gut durchdacht und es ist ihr Vorteil, dass sie viele Varianten zulässt. Unsere Sprachteilnehmer/innen neigen allerdings dazu, Eindeutiges zu wollen. Das ist etwas sehr Deutsches.

Frage: Wie schreiben Sie denn selbst?

Hoberg: Ich wende eine Mischung an: Meine Sekretärin schreibt alles korrekt in der neuen Rechtschreibung. Wenn ich aber beispielsweise einen Brief verfasse, dann schreibe ich die Anrede in der Höflichkeitsform weiterhin groß.

Frage: Worauf wird sich der Rat denn heute einigen können? Welche Entscheidung sehen Sie voraus?

Hoberg: Ich weiß es nicht. Ich denke aber, dass es nicht so sehr um Fragen der Rechtschreibung geht - die Reformgrundlage ist ja bereits ein Kompromiss - als um einen Machtpoker.

Das Gespräch führte Viola Bolduan.«


( Wiesbadener Kurier, 03.06.05 )



Die Quelldatei dieses Ausdrucks finden Sie unter
http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=268