zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Unter den Diskussionsthemen nach
           
Im Forum nach

Diskussionsforum

Zurück zum Forenbereich
»Sprachwissenschaft«


Beiträge zum Thema

»Verbstellung
Wie ein Satzgefüge den Sinn ergibt«

Älteste Beiträge zuoberst anzeigen | nach unten


verschoben


Dieser Beitrag wurde am 14.08.2015 um 01.28 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=302#11131


Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 10.08.2015 um 17.43 Uhr

Zu Herrn Ickler (#11130): Meine Aussage ist eine reine „Nicht“-Aussage, d. h. damit habe ich alles andere offengelassen (zu diesem Aussagetyp siehe http://www.fds-sprachforschung.de/ickler/index.php?show=news&id=1369#29621). „(Leichte) Verständlichkeit“ und „Sinnhaftigkeit“ sind nun einmal voneinander unabhängige Kategorien. Natürlich muß man vermehrt auf die Sinnhaftigkeit achten, je komplexer eine Wortballung wird, aber auch eine total simple Folge einer geringen Anzahl von Wörtern (mit dem Verb relativ weit vorn) kann vollkommen sinnlos sein (z. B. „nachts ist es kälter als draußen“).
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 14.08.2015 um 01.26 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=302#11130


Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 10.08.2015 um 04.07 Uhr

Lieber Herr Wagner, damit wollen Sie wohl eine Übertreibung unseres Germanisten richtigstellen, aber gehen Sie nicht ebenfalls zu weit? Sinnlose Wortballungen können doch auch durch eine falsche Wortstellung entstehen.

Lieber Germanist, was haben Sie denn bei ihrem letzten Satz im Sinn gehabt? Es gibt doch überhaupt keine natürlichen Sprachen, ob lebend oder tot, die strikt "online" verarbeitet werden können, also überhaupt keine diskontinuierlichen Konstituenten haben. Freilich haben die klassischen Lateiner Wert darauf gelegt, Zusammengehöriges nicht zusammenzulassen (so scheint es jedenfalls dem Schüler), aber Kunstprosa und Odendichtung sind etwas anderes als "tote Sprache". Wie Sie wissen, gibt es Sprachen mit Anfangs-, Zweit- und Endstellung des Verbs, bei der Zweitstellung außerdem die Subjekt-Verb-Stellung und die deutsche X-Verb-Stellung im Hauptsatz und die Endstellung im eingeleiteten Nebensatz. Alles quicklebendig.
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 14.08.2015 um 01.26 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=302#11129


Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 09.08.2015 um 23.31 Uhr

Ob etwas Sinn ergibt, ist nicht von der Verbstellung abhängig.
nach oben

verschoben


Dieser Beitrag wurde am 14.08.2015 um 01.25 Uhr eingetragen.
Adresse: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=302#11128


Kommentar von Germanist, verfaßt am 09.08.2015 um 21.30 Uhr

Ein Unterschied zwischen toten und lebenden Sprachen ist der, daß letztere Wort für Wort den Sinn ergeben und nicht erst am Ende des Satzgefüges. Deswegen sollte ja auch nicht erst dann das Verb kommen.
nach oben


Zurück zur Themenübersicht | nach oben


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM