zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


01.12.2010
 

Klatsch und Tratsch
Die Sprache und das volle Menschenleben

Kaum hat jemand den Raum verlassen, fangen die anderen an, über ihn zu hecheln und zu tratschen. Das war immer so und ist überall so. Gossip ist der Kitt der Gesellschaft, nach Robin Dunbar der Ursprung der Sprache ("social grooming", also eine Art verlängertes Lausen).

Wikileaks hat enthüllt, was sich ohnehin jeder immer schon dachte. Gleichwohl ist es sehr unterhaltsam, wie eben Klatsch überhaupt, deshalb gibt es ihn ja. Bevor Assange unter dem Vorwand einer sexuellen Verfehlung irgendwo festgenommen wird, würde ich schon gern noch die angekündigten Enthüllungen über die Banken lesen.

Unser Verhältnis zur Sprache und zum Sprechen könnte sich ändern, das sollten wir im Auge behalten. Überhaupt - die totale Kommunikation! Neulich ließ sich eine Frau, die nach Bamberg wollte, blindlings von ihrem Navi leiten und fuhr immer tiefer in den Wald, bis sie auf einem verschneiten Holzweg steckenblieb und von der Polizei oder Feuerwehr herausgezogen werden mußte.

Wenn jeder jederzeit für jeden erreichbar ist und jeder von jedem alles weiß - welche Funktion hat dann die Sprache noch?

Wie viele Webcams beobachten mich täglich? Soviel ich weiß, dürfen in Deutschland von Webcams im öffentlichen Raum die Personen nicht erkennbar aufgenommen werden - stimmt das? Auf unserem Hugenottenplatz in Erlangen kann man tasächlich niemanden genau erkennen, außer wenn man schon weiß, daß ich es bin. Im Ausland scheint man großzügiger zu sein. An dieser Straßenecke z. B. habe ich vor ein paar Wochen gestanden und auf meine drei Frauen gewartet, die in einem der Geschäfte waren, und ihr hättet mich ohne weiteres erkennen können:

http://www.thecladdagh.com/cam2.php

Was mich aber an Wikileaks noch interessiert: Sind denn von staatlichen Stellen all die Millionen Dateien irgendwo zusammengeführt worden, so daß der Hacker sie bloß herunterladen und weitergeben mußte? Dieselbe Frage stellt sich bei den Hunderttausenden von Bankdokumenten, auf die wir noch warten.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Klatsch und Tratsch«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 14.08.2023 um 05.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1374#51615

Strukturalistisch geprägte Sprachwissenschaftler beschäftigen sich gern mit Symmetriebetrachtungen über das „System“ der Sprache und sehen den Trend zu höherer Ökonomie als naturgegeben an. Dem steht ein Streben nach Deutlichkeit und Fülle entgegen. Das Einsparen von Arbeit gibt es zwar, aber nur, wenn schon feststeht, was gesagt werden soll. Man steht daher vor der Paradoxie, daß die Menschen einerseits am liebsten überhaupt nichts tun und daher auch nichts sagen möchten, andererseits eine Menge unnötiger Bewegung (Sport und anderes Herumhampeln) betreiben und so auch des Redens (Gossip) kein Ende finden.

Ich bin noch einmal darauf gekommen, als ich in einem seriösen Buch den übercharakterisierten Genitiv „des Affens“ fand und mich der lesenswerten Abhandlung von Wolfgang Krischke erinnerte (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/289/411).
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 03.04.2021 um 04.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1374#45559

Im Webster steht neuerdings sapiosexual. Der ebenfalls neue Eintrag bei Wikipedia mit Link https://lexikon.stangl.eu/sexualitaet/sapiosexualitaet.shtml mit Hinweis auf die sprachliche Gewaltsamkeit) stärkt unser Vertrauen in die Psychologie ungemein.

Ich hatte schon aus dem trefflichen Buch von John Locke zitiert: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1337#38358

Es geht darum, daß Männer gut reden können. Das wird immer wieder neu entdeckt, auf sapiosexuell kann man verzichten.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 03.04.2021 um 04.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1374#45558

„Considering how much we are all given to discuss the characters of others, and discuss them often not in the strictest spirit of charity, it is singular how little we are inclined to think that others can speak ill-naturedly of us, and how angry and hurt we are when proof reaches us that they have done so. It is hardly too much to say that we all of us occasionally speak of our dearest friends in a manner in which those dearest friends would very little like to hear themselves mentioned, and that we nevertheless expect that our dearest friends shall invariably speak of us as though they were blind to all our faults, but keenly alive to every shade of our virtues.“ (Trollope)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 15.02.2019 um 05.03 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1374#40840

Es gibt ältere Ehepaare, die sich so gut verstehen, daß sie kaum noch miteinander reden, und es gibt Ehepaare, die sich so gut verstehen, daß sie immer noch den ganzen Tag miteinander reden. Das wird jeder bestätigen, aber richtig verstanden ist es eigentlich nicht.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 07.04.2018 um 06.27 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1374#38433

Gossip hat ja eine interessante Etymologie. Die Sache selbst findet in der Sprachsoziologie usw. heute mit Recht viel Beachtung, allerdings ist sie so schlecht definiert, daß es zu vielen unnötigen Diskussionen kommt. Davon vermittelt der gute Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Gossip einen Eindruck (Lockes "Duels and Duets" ist nicht erwähnt, sei aber empfohlen, er knüpft direkt an ältere Darstellungen rund ums Kindbett an).
Der Ausschluß der Männer aus dem ursprünglichen Gossip ist eine greifbare Tatsache. Dagegen ist ein informelles "Frauenfrühstück" (woran meine Frau manchmal teilnimmt) vielleicht nicht so eindeutig festgelegt. Allerdings treffen Männer sich wohl zu anderen Unternehmungen als ausgerechnet Gossip.
Frauen gehen, wie erwähnt, nicht angeln, sondern kommen höchstens mal mit (langweilen sich aber entsetzlich, weil sie ständig daran denken, daß sie den Fisch viel einfacher in der "Nordsee" kaufen könnten). Frauen lassen auch niemals Modellflugzeuge starten und spielen nicht mit Drohnen oder Modelleisenbahnen.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM