zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


10.09.2005
 

Beirat und Rat
Der Anfang vom Ende

Obwohl über die Arbeit des Beirates wenig nach außen drang und seine Stellungnahmen belanglos blieben, ist seine Tätigkeit bedeutsam. Zum erstenmal bahnte sich hier an, daß nicht mehr Fachleute, sondern Interessenvertreter, die sogenannten „Verbände“, über die deutsche Schriftsprache zu befinden haben.
In der Sprache der KMK sind das „Vertreter von Institutionen, die aus ihrer Erfahrung im Umgang mit dem Schreiben die Fortentwicklung der Rechtschreibung in der jeweiligen praktischen Umsetzung kompetent beurteilen können.“ Welche besondere Erfahrung der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Bundeselternrat oder der Börsenverein „mit dem Schreiben“ haben, liegt nicht ohne weiteres auf der Hand.
Im „Rat“ setzte sich das gesteigert fort. Die Sprache wird seitdem zwischen politischen Kräften und wirtschaftlichen Interessen hin und her gezerrt.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Beirat und Rat«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Jochen Gruber, verfaßt am 12.09.2005 um 13.48 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=219#932

"Der Anfang vom Ende"

Der Anfang vom Ende der Chance auf Rückkehr zur alten Rechtschreibung?
 
 

Kommentar von Maier, verfaßt am 12.09.2005 um 13.57 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=219#933

Ist jetzt für uns wirklich schon alles aus, Herr Ickler?
 
 

Kommentar von Bernhard Eversberg, verfaßt am 12.09.2005 um 14.36 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=219#934

Gesetzt, man kehrte ab sofort zum Prinzip der Beobachtung und Sanktionierung des Schreibusus zurück (Google erleichert das jetzt ungemein). Man hätte dann sehr viele der Reformschreibungen als hinreichend etabliert hin- und in die Wörterbücher aufzunehmen. (Die würden dicker als zuvor, was die Verlage ja gerade nicht wollten.)
Wie auch immer der Usus entstanden ist - er ist nun einmal da. Leider kann man nicht zum Vergleich auf den Google-Inhalt von vor 10 Jahren zurückgreifen - es gibt ihn nicht. (Auch nicht den von vor einem Jahr oder Monat.) Es mag zwar genügend 10 Jahre alte Textdateien geben, die man auswerten könnte, um den reformbedingt entstandenen neuen Usus nachzuweisen. Aber wer wird das machen wollen und wer wird es anerkennen? Wer könnte also eruieren, was in den 10 Jahren "natürlich" entstanden wäre und was nicht? Die Verzerrung ist mindestens zu einem guten Teil irreversibel.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 09.11.2019 um 04.56 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=219#42377

Nachtrag zur Dokumentation:

Kultusministerkonferenz-Pressemitteilung Bonn, 8.2.2001

Beirat für die deutsche Rechtschreibung

Am 8.2.2001 ist der Beirat für die deutsche Rechtschreibung zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen.
Der Beirat für die deutsche Rechtschreibung hat die Aufgabe, zu den von der Kommission für die deutsche Rechtschreibung an die staatlichen Stellen im zweijährigen Turnus vorzulegenden Berichten Stellung zu nehmen. Gegenstand der Stellungnahme ist die Praktikabilität und die Akzeptanz von Vorschlägen der Kommission in der Sprachgemeinschaft.
In den Beirat hat die Kultusministerkonferenz im Einvernehmen mit der Bundesregierung Vertreter von Institutionen berufen, die aus ihrer Erfahrung im Umgang mit dem Schreiben die Fortentwicklung der Rechtschreibung in der jeweiligen praktischen Umsetzung kompetent beurteilen können.
Folgende Organisationen wurden um ihre Teilnahme gebeten: P.E.N.-Zentrum Bundesrepublik Deutschland, Verband deutscher Schriftsteller in der IG Medien, Deutscher Journalistenverband, Bundesverband deutscher Zeitungsverleger e.V., Verband deutscher Zeitschriftenverleger e.V., Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, VdS Bildungsmedien e.V. (vormals Verband der Schulbuchverlage), Bundeselternrat, Deutscher Gewerkschaftsbund (Lehrerorganisationen), Deutscher Beamtenbund (Lehrerorganisationen), Deutsches Institut für Normung, Dudenredaktion, Bertelsmann-Lexikonverlag, Wahrig-Wörterbuchredaktion.
Die Mitglieder des Beirats sind ehrenamtlich tätig.
Die Einrichtung des Beirates ist international mit Österreich und mit der Schweiz abgestimmt worden. Von dort wurde erklärt, dass derzeit von einer Teilnahme am Beirat abgesehen wird.
Folgendes Verfahren ist für die Arbeit des Beirats verabredet worden: Die Kommission für die deutsche Rechtschreibung leitet ihren den staatlichen Stellen vorzulegenden Bericht zunächst dem Beirat zu. Der Beirat erörtert den Bericht zusammen mit der Kommission in einer eigenen Sitzung, nachdem er die Vorschläge der Kommission unter dem Gesichtspunkt der Praktikabilität und der Akzeptanz in der Sprachgemeinschaft geprüft hat. Die Kommission leitet dann - wie von der Kultusministerkonferenz in Auftrag gegeben - ihren Bericht den staatlichen Stellen bis Ende 2001 zu.


-

Die Pressemitteilung verkleistert das Zerwürfnis zwischen den deutschsprachigen Staaten. Außerdem fällt die informelle "Verabredung" auf. Der Beirat war eben eine ziemlich kopflose Reaktion der KMK auf das Versagen der Zwischenstaatlichen Kommission.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM