zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


10.09.2006
 

Junge Wilde – nach elf Jahren
Einknicken trotz Klarsicht

Zum elften Jahrestag ihres Schreibens an Manfred Kanther ist ein Blick auf die ehemals „Jungen Wilden“ der CDU ganz aufschlußreich.
Auf den kuriosen Anfang des Briefes wurde schon hingewiesen, aber ich weiß nicht, ob der gesamte Text leicht greifbar ist. Man wundert sich einerseits über die Klarsicht der Leute, andererseits natürlich über ihr Einknicken. Koch ist der Eingeknickteste. Die Gründe sind unbekannt. Hier also noch einmal der ganze Brief:


Christoph Böhr
Roland Koch
Peter Müller
Günther H. Oettinger
Christian Wulff

14. September 1995


An den
Bundesminister des Innern
Herrn Manfred Kanther MdB
Graurheindorfer Str. 198

53117 Bonn


Sehr geehrter Herr Bundesinnenminister,
lieber Herr Kanther,

wir wenden uns heute gemeinsam als Fraktionsvorsitzende aus sechs Bundesländern wegen der Frage der Inkraftsetzung der sogenannten „Rechtschreibreform“ an Sie.

In wenigen Tagen sollen die Kultusminister der Bundesländer über die Inkraftsetzung der neuen Rechtschreibregeln entscheiden. Wir haben gleichzeitig mit getrennten Schreiben die Kultusminister unserer Bundesländer aufgefordert, in der Kultusministerkonferenz am 28. September 1995 die Zustimmung zur Inkraftsetzung der neuen Rechtschreibregeln nicht zu erteilen. Wir bitten Sie, sehr geehrter Herr Innenminister, bezüglich der Entscheidung über die deutsche Amtssprache ebenfalls einer Inkraftsetzung vorläufig nicht zuzustimmen.

Wir sind uns sehr wohl der Tatsache bewußt, daß dieser Appell zu einem späten Zeitpunkt erfolgt. Uns ist bekannt, daß die Internationale Kommission bereits seit dem Jahr 1988 mit der Erarbeitung neuer Rechtschreibregeln befaßt ist. Allerdings ist bei dieser Diskussion jegliche breite Beteiligung der Öffentlichkeit unterblieben. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist die komplette Fassung der [der] Kultusministerkonferenz zur Änderung vorliegenden Rechtschreibregelungen nur inoffiziell und unter durchaus erschwerten Bedingungen erhältlich. Für die Mehrzahl der beruflich mit der deutschen Sprache befaßten Menschen in unserem Land, schon gar für Eltern, Lehrer und Schüler, wird das neue Regelwerk zu beträchtlichen Überraschungen führen. Es ist nach unserer Überzeugung ein unakzeptabler Vorgang, daß in einem Land, das sich die Zeit nimmt, monatelang über die Einführung eines neuen Postleitzahlensystems zu streiten, möglich sein soll, ohne jeden rationalen öffentlichen Diskurs und ohne jede Beteiligung der deutschen Parlamente eine grundlegende Veränderung der Schreibweise der deutschen Sprache vorzunehmen.

Unsere Bitte hat keineswegs zum Ziel, dauerhaft jegliche Veränderung von Rechtschreibregeln zu verhindern. Wir vertreten allerdings die Auffassung, daß eine Veränderung der Regeln nachhaltig begründet und auch weiterhin die Ausnahme sein muß. Die jetzt vorgesehene Rechtschreibreform hat zur Folge, daß Eltern ihren Kindern in den kommenden ein bis zwei Jahrzehnten ihren Buchbestand nur noch mit der Sorge übergeben können, daß sie dort mit einer „falschen“ deutschen Sprache konfrontiert werden. Diese Überlegung hat neben volkswirtschaftlichen Dimensionen durchaus auch konkrete Folgen für die Staatshaushalte. Unseres Erachtens haben alle Kinder unverzüglich Asnspruch darauf, Schulbücher zu erhalten, die sich vom ersten Tag an konsequent an die in Zukunft geltenden verbindlichen Rechtschreibregeln halten. Dieses bedeutet für einige Jahre die Vervielfachung des derzeitigen Lehr- und Lernmitteletats in allen Landeshaushalten. Um es klar zu sagen, uns erscheinen im Moment andere Aufgaben wichtiger zu sein als die Rechtschreibreform.

Auf zwei wesentliche Besonderheiten, die unsere Kritik erfahren, soll zusätzlich hingewiesen werden. Nach den derzeitigen Vorstellungen sollen die Rechtschreibregeln zum 1. August 1997 eingeführt werden. Ab dem Jahr 2001 sollen sie jedoch erst verbindlich werden. Dies könnte bedeuten, daß für eine ganze Grundschul-Generation keine verbindlichen Rechtschreibregeln bestehen. Ob ein Wort „richtig“ oder „falsch“ geschrieben ist, kann man bei einer sehr beträchtlichen Anzahl von Worten und für eine nennenswerte Anzahl von Jahren objektiv nicht mehr feststellen. Andererseits beklagen wir immer wieder mangelnde Qualität der Rechtschreib-Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Zustand wird nach unserer Überzeugung durch den unüberschaubaren Zustand der Rechtschreibregelungen für mehrere Jahre erheblich verschlimmert werden.

Wenn es dennoch in der Bundesrepublik Deutschland zu einer Rechtschreibreform kommen soll, dann bedarf dieses einer politischen Legitimation. Die Kultushoheit liegt bei den Ländern, daher bedarf es der Zustimmung der Parlamente und der Form eines Staatsvertrages, um so weitreichende Veränderungen der deutschen Schriftsprache ins Werk zu setzen. Es hilft niemandem in der deutschen Politik, komplizierte neue Regeln ohne nennenswerte Beteiligung der Öffentlichkeit und unter Ausschluß der Parlamente rechtsverbindlich werden zu lassen.

Aus diesem Grund wiederholen wir unsere eingangs geäußerte Bitte, vorläufig auf die Verabschiedung der neuen Rechtschreibregeln zu verzichten und der parlamentarischen Diskussion in den Bundesländern die Möglichkeit zu geben, Sinn, Nutzen und Folgen der Veränderung der deutschen Schriftsprache ausgiebig zu erörtern. Wir sind uns sehr wohl bewußt, daß eine solche Vertagung nicht nur eine Verzögerung von einigen Monaten, sondern möglicherweise von einer erheblich längeren Zeit bedeutet. Dennoch scheint uns dieses Verfahren wesentlich ertragbringender als eine kurzfristige Verabschiedung eines bisher weitgehend geheimgehaltenen Regelwerkes.

Beim Übergang in die Informationsgesellschaft haben wir es heute schon bei Jugendlichen mit Modernitätsverweigerung und Modernitätsverlierern zu tun. Eine Rechtschreibreform führt zu zusätzlicher Verunsicherung und gefährdet die Autorität im Generationenverhältnis.

Mit freundlichen Grüßen

(Fünf Unterschriften: Christoph Böhr, Roland Koch, Peter Müller, Günther H. Oettinger, Christian Wulff; der sechste Mitverfasser [es ist ja von sechs Bundesländern die Rede] war Ole von Beust. Er zog seine Unterschrift zurück.)



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Junge Wilde – nach elf Jahren«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Tobias Bluhme, verfaßt am 10.09.2006 um 08.50 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#5529

Der Text ist hier abrufbar (fast ganz unten auf der Seite).
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 26.05.2010 um 16.31 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16267

Da waren's nur noch ...
Koch wird also das "Bildungsland" Hessen bald nicht mehr regieren.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 04.06.2010 um 07.10 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16290

Mit Böhr geht es bergab, Wulff steigt auf (aber nur formal, nirgendwo anecken wird ihm genügen).
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 04.06.2010 um 12.44 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16291

Wulffs formaler Aufstieg könnte auch in einem krachenden Abschmieren enden. Der Ikarus aus Osnabrück.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 06.06.2010 um 22.39 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16307

Michael Backhaus in der BamS über Christian Wulff: »Sein Lebensthema ist die eigene politische Karriere.« Andere Themen hat er kurz mal aufgegriffen und dann schnell wieder fallengelassen, wir waren dabei.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 07.06.2010 um 17.08 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16316

"Noch vor kurzem wurde aus der Umgebung von Frau Merkel auf die fehlende Durchsetzungsfähigkeit von Ministerpräsident Wulff hingewiesen, wann immer man ihn nachdrücklich lobte. Er habe doch für die Auflösung der Kulturministerkonferenz plädiert – ohne Konsequenz. Er habe gegen die Rechtschreibreform votiert – ohne Konsequenz." (Tagespost 6.6.10)

Gemeint ist wahrscheinlich "folgenlos", aber "ohne Konsequenz" ist auch richtig.

Die Sprache und die Rechtschreibung sind in den Augen der Politiker wahrscheinlich so unwichtig, daß sie es nicht lohnend finden, sich dafür ins Zeug zu legen. Aber auch mit solchen Sachen kann man sehr viel Vertrauen verspielen. Ähnlich ist es ja mit dem Steuergeschenk für die Hoteliers, das nun ganz gewiß nicht weggespart werden wird – dafür bürgen Westerwelle und Seehofer in trautem Einverständnis. Was ist eine Milliarde jährlich? Aber die Leute haben es nicht vergessen, wie die vielen Leserbriefe beweisen. Ich vermute, daß kaum etwas so viel Politikverdrossenheit verursacht hat wie die Rechtschreibreform, gerade weil die Ergebnisse tagtäglich wahrgenommen werden.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 23.09.2010 um 19.13 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16827

Mit Wulff scheint's ja auch wieder nix gewesen zu sein. Wer soll der nächste Bundespräsident werden? Zehetmair wird demnächst frei.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 26.09.2010 um 17.02 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16828

»Die Affäre um die angeblich illegale Wahlkampfhilfe für die CDU in Niedersachsen weitet sich offenbar aus. Die SPD sieht jetzt auch Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) in die Affäre verwickelt. Ihr Wahlkampf als CDU-Wissenschaftsministerin in Brandenburg soll ebenfalls durch den beurlaubten Stadtwerke-Vorstand Markus Karp gemanagt worden sein. Zu dieser Zeit sei Karp als verbeamteter Professor an der Fachhochschule Wildau tätig gewesen, so der Landesgeschäftsführer der niedersächsischen SPD, Michael Rüter. „Ob es eine Freistellung von seiner Lehrtätigkeit gegeben hat, muss geklärt werden. Das ist wichtig, damit sich nicht der Verdacht auftut, neben den Wolfsburger Stadtwerken hätten auch die brandenburgischen Steuerzahler die diversen Wahlkampfeinsätze von Karp finanziert.“ Rüter verwies auf die Berichterstattung der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“, wonach Karp im Anschluss an den erfolgreichen Landtagswahlkampf 2004 von Wanka mit dem Posten des Staatssekretärs im Wissenschaftsministerium in Brandenburg belohnt worden sei. Wanka wurde im April von dem damaligen Ministerpräsidenten und heutigen Bundespräsidenten Christian Wulff als Wissenschaftsministerin in das niedersächsische Kabinett berufen.« (dpa) – Sicherlich alles in Ordnung, da im Namen der Staatsraison geschehen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 05.10.2010 um 09.41 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16852

"Muslime loben Wulffs Islam-Rede" (Abendblatt online 5.10.10)

Nachdem der Tag der deutschen Einheit sich auf Wunsch der Berufspolitiker durch Neudatierung ins Abstrakte verflüchtigt hat, kann man zu diesem Anlaß auch "Islam-Reden" halten, nicht wahr?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 31.10.2010 um 06.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=606#16989

"Baulöwe Roland Koch" titelt die "Welt". Damit können wir diesen Wilden wohl abhaken.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM