zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


22.10.2009
 

Chaostheorie
Stöbern in alten Zeitschriften

Als ich kürzlich meine zigtausend Zeitungsausschnitte zur Rechtschreibreform in Kartons verpackte, weil sie einfach zu viel Platz wegnehmen (die 70 Aktenordner bleiben freilich noch an der Wand, dazu kommt dann noch der Festplattenplatz für den Rest), bekam ich einen seltsamen Eindruck.
Wieviel Haß uns Kritikern gerade von seiten der Journalisten entgegengeschlagen ist! Es scheint ganz überwiegend so, als ärgerten sie sich entsetzlich, von uns mit einem solchen Thema belästigt worden zu sein.
Das müßte mal untersucht werden.

Und dann noch etwas, was viele von uns wohl schon vergessen haben: Nach dem erfolgreichen Volksentscheid in Schleswig-Holstein tönten viele Medien und ganz besonders FOCUS und SPIEGEL: "Chaos in Schleswig-Holstein" (FOCUS), "Chaos an Schleswig-Holsteins Schulen" (SPIEGEL), "Anarchie im Schulheft" (FOCUS-Titel) usw. Es waren also keineswegs die Reformkritiker, die solche apokalyptischen Töne anschlugen.
In Schleswig-Holstein sollte schon 1998 kein Unterricht mit den nun wieder gültigen "alten" Büchern möglich sein, weil sie "längst entsorgt" waren, z. B. "einer Schule in Rußland geschenkt". Nun, mit Hilfe eines willfährigen Landtags (alle Parteien!) bekamen die Schleswig-Holsteiner ihre Reform zurück – und mußten die Schulbücher dann doch noch zweimal entsorgen. Übereifer schadet nur. Hätten sie bis heute gewartet und dann die Auskunft des Cornelsen-Verlags vernommen ("das ist Fachsprache"), so hätten sie bis auf die Fibeln überhaupt keine Bücher zu entsorgen brauchen.
Beiläufig: Wer war Heide Simonis? Wer war Gisela Böhrk? Nur von Hans Zehetmair ist noch manchmal die Rede, die anderen für den Milliardenschaden Verantwortlichen sind alle weg und vergessen.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Chaostheorie«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von R. M., verfaßt am 25.10.2014 um 19.13 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27152

Im Google-Books-Corpus sind in der Tat deutsche Antiqua-Drucke des 19. Jahrhunderts überrepräsentiert, weil die Antiqua für wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Rücksicht auf das Ausland bevorzugt wurde. (Die Zeitungen wählten aus dem gleichen Grunde die Antiqua für den Börsenteil.) Ein Großteil der von Google erfaßten deutschen Literatur stammt aus amerikanischen Universitätsbibliotheken sowie der New Yorker Stadtbibliothek. Populäre und ephemere Drucke, beispielsweise die religiöse Erbauungsliteratur, sind hier folglich weniger vertreten.
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 25.10.2014 um 16.43 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27151

Ich glaube, daß die Rechtschreibreform ein von der Bundesregierung geförderter Großversuch war, wie Lügen (z.B. von der Schreib-Erleichterung) von der Obrigkeit beim Volk durchgesetzt werden können. Sie ist kein Einzelfall. Z.B. wird die Lüge von der kurzfristigen Rentierlichkeit energetischer Sanierungen für Eigenheimbesitzer trotz des wissenschaftlich immer wieder nachgewiesener Gegenteils stur weiter wiederholt, und die Durchsetzer erweisen sich genauso beratungsresistent wie die Rechtschreibreform-Durchsetzer.
 
 

Kommentar von Klaus Achenbach, verfaßt am 25.10.2014 um 16.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27150

Beim Lesen des fraglichen Aufsatzes bin ich auf etwas zunächst sehr Verblüffendes gestoßen:

Das Diagramm über die Entwicklung der ss/ß-Schreibung zeigt zur ss-Schreibung einen stetigen Anstieg während des 18. Jahrhunderts, einen Absturz nach 1901 und einen rasanten Anstieg nach 1996.

In der Bildunterschrift steht dazu: “The orthography of German words that changed to ‘ss’ (q = 1) from ‘ß’ (q = 2) in the orthographic reform of 1996 (many words changed from ‘ss’ to ‘ß’ in the 1901 reform).”

Das ist natürlich reichlich irreführend. Gemeint ist offenbar die Einführung des ß in die Antiqua. Vor 1901 wurde ja in Antiqua das ß überwiegend als ss oder als Lang-s Kurz-s geschrieben.

Im ergänzenden Material zum Aufsatz (http://www.pks.mpg.de/~edugalt/sm-scurves.pdf) kann man noch folgendes erfahren:

Die Statistik beruht u.a. auf einer Auswertung der drei Wörter daß/dass, muß/muss und Einfluß/Einfluss. Schaut man sich die Entwicklung dieser drei Wörter zwischen 1800 und 2000 in den Ngrams von Google an, ergibt sich ein ingesamt übereinstimmendes Ergebnis: Anstieg der ss-Schreibung im 19. Jahrhundert, Absturz nach 1901, fast senkrechter Anstieg nach 1996. Der Anstieg im 19. Jahrhundert ließe sich durch einen wachsende Zahl von Büchern in Antiqua erklären, der Absturz aus der Einführung des ß für Antiqua durch die 2. Orth. Konf.

Die Ngrams für die drei Wörter zeigen übereinstimmend aber auch, das die ss-Schreibung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sogar überwogen haben soll. Das erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich. So verbreitet war die Heyse-Schreibung in dieser Zeit doch wohl nicht.

Ich vermute eher ein Artefakt dadurch, daß entweder Google Books Bücher in Antiqua bevorzugt, oder daß die Texterkennung bei Büchern in Fraktur fehlerhaft oder unvollständig war.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 25.10.2014 um 15.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27147

Vielen Dank für diese sorgfältige Nachprüfung am Original! Das rückt natürlich den SPIEGEL in ein noch schrägeres Licht.

Jedenfalls waren an der Durchsetzung der Rechtschreibreform eine Reihe mehr oder weniger identifizerbarer Akteure mit Macht und Einfluß beteiligt, so daß die statistisch-soziologische Untersuchung ziemlich am Gegenstand vorbeiläuft. Der Vorgang ist ja ein ganz anderer gewesen als etwa die Ausbreitung einer Mode. Das scheint denn auch herausgekommen zu sein und war vorhersagbar.

Wie gesagt, näher läge die Frage, was zum Beispiel die Herausgeber der FAZ unter Führung von Frank Schirrmacher bewogen hat, doch noch mitzumachen. (Das hat viele vollends entmutigt!) Ich könnte mir selbst vorwerfen, nicht überzeugender gewirkt zu haben, denn wenn ich mich recht erinnere, wurde die Umstellung einen Tag nach meinem Besuch in Frankfurt bekanntgegeben. Aber kurz zuvor war Zehetmair dort gewesen, und niemand weiß, was er den überwiegend uninteressierten Herausgebern eingeredet hat. Ihr Entschluß muß festgestanden haben, bevor ich ihnen die sprachlichen Folgen der Reform vor Augen geführt habe.

Wie ist das bei dpa gelaufen? Wir haben beobachtet, wie dpa sich auf den Wunsch der Zeitungen berief, denen die Agentur ja gehört, und andererseits die Zeitungen sich darauf hinausredeten, sie könnten sich dem Vorgehen der dpa nicht entgegenstemmen.

Wir wissen, daß Meyer-Schmachthagen bei Springer eine entscheidende Rolle spielte. Wir wüßten es aber gern noch genauer.

Die Disziplinierung der Bundestagsfraktionen durch ihre jeweiligen Vorstände konnten wir teilweise miterleben, aber auch da ist vieles noch unbekannt.

"Sprache entwickelt sich" – so hieß es immer, aber in Wirklichkeit war es ein Eingriff von oben und keine "Entwicklung". So auch die Durchsetzung, die eben keine "Ausbreitung" mit zunehmender Akzeptanz war.
 
 

Kommentar von Klaus Achenbach, verfaßt am 25.10.2014 um 15.04 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27145

Die Darstellung im Artikel des SPIEGEL ist in vieler Hinsicht irreführend und von dem zitierten Aufsatz nicht gedeckt.

Dieser Aufsatz (in englischer Sprache) ist hier zu finden: http://arxiv.org/pdf/1406.4498v1.pdf.

Darin ist von Akzeptanz nirgends die Rede, sondern nur von adoption. Ohnehin ist das Wort Akzeptanz im Deutschen mehrdeutig und kann nicht mit Billigung gleichgesetzt werden, denn man kann etwas auch zähneknirschend akzeptieren.

Ebensowenig ist in dem Aufsatz von Delphin oder Panther die Rede. Vielmehr bezieht sich die Untersuchung zur Rechtschreibreform ausdrücklich und ausschließlich auf die ss/ß-Schreibung. Daher ist kein Rückschluß auf die Rechtschreibreform insgesamt und erst recht nicht auf die Haltung der Bevölkerung möglich.

Noch viel weniger ist davon die Rede, daß man „die Chancen von Neuerungen vorhersagen“ könne.

Das erwähnte mathematische Modell beschränkt sich auch nicht auf die in der Tat triviale S-Kurve, sondern die Autoren versuchen, durch verschiedene mathematische Modelle aus der jeweils besonderen Form der verschiedenen S-Kurven gewisse Rückschlüsse über die Bedeutung „externer“ und „interner“ Faktoren zu ziehen. Eine sprachliche Veränderung ist „intern“, wenn sie sich von Mund zu Mund in der Bevölkerung ausbreitet; sie ist „extern“, wenn sie durch Regeln, Vorschriften usw. gewissermaßen von außen aufgezwungen wird.

Die Autoren sagen keineswegs nur “zwischen den Zeilen“ sondern ganz klar, daß für die Durchsetzung der Rechtschreibreform eindeutig „externe“ Faktoren verantwortlich waren. Das weiß natürlich ohnehin jeder.

Das Gegenbeispiel ist Entwicklung unregelmäßiger englischer Verben zu regelmäßigen, die von „internen“ Faktoren getrieben sei. Auch das ist nicht gerade überraschend.

Ob der mathematische Aufwand sich gelohnt hat, mag fraglich sein, denn die Autoren selbst sagen, daß es bei allen Modellen letztlich darauf ankommt, wie abrupt sich die S-Kurve zu Anfang ändert. Das ist gesunder Menschenverstand, und um das festzustellen reicht ein schneller Blick auf die S-Kurve. Also wohl doch ein ziemlich triviales Ergebnis.

Übrigens sehe ich die Leserkommentare eher positiv. Sie sind zum Teil sehr treffend, gelegentlich auch etwas schief; aber so gut wie alle sind gegen die Rechtschreibreform.
 
 

Kommentar von Pt, verfaßt am 24.10.2014 um 09.25 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27133

Zu #27129:
''Ich glaube, Herr Ickler hat den Kern mit folgender Frage getroffen: "Wie kommen Gruppen dazu, etwas zu tun, was sie eigentlich ablehnen und auch nicht einmal zu tun verpflichtet wären?"

Die Frage war als rhetorische Frage gemeint, oder?

''Man weiß oder spürt, daß das eigene Handeln nicht richtig ist, und versucht es irgendwie zu rationalisieren.''

Wer weiß oder spürt, daß das eigene Handeln nicht richtig ist, der Reformgegner oder der Reformenthusiast? Letztere, soweit wir sie erlebt haben, sind doch überzeugt davon, daß das eigene Verhalten richtig ist, da konform mit der von oben vorgegebenen Handlungserwartung. Für die Gegner haben sie nur hämische, unfaire, beleidigende, arrogante, ... Bermerkungen übrig.

''Weil das aber kaum geht, konstruiert man einen gesellschaftlichen Konsens ..., dem man eben nachgibt.''

Wer konstruiert das, die Obrigkeit oder der einzelne Bürger? Wer redet vom Konsens? Doch wohll die, die die Reform durchdrücken wollen, nicht die anderen. Ich denke nicht, daß die Leute ihre Rechtschreibung an einen ''Konsens'' ausrichten, den es gerade auf dem Gebiet der Beliebigkeitsschreibung nicht geben kann.

''Das ist alles nicht neu, aber es ist erschreckend, solchen Handlungs- und Denkstrukturen in einer freiheitlichen Demokratie zu begegnen.''

Was letztlich bedeutet, daß wir keine freiheitliche Demokratie sind, allenfalls eine Scheindemokratie.

In einer wahren Demokratie erwarte ich, daß es leicht möglich sein muß, Mißstände gleich welcher Art innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens nach ihrem Bekanntwerden abzustellen, am besten durch Volksentscheid, insbesondere wenn sich die Politik als unfähig erweist. Volksentscheide sind aber nicht erwünscht, das Volk könnte sich ja für die Einführung der Todesstrafe – oder, schlimmer noch, die Abschaffung der Rechtschreibreform – entscheiden, und unsere Politiker sind überaus fähige, hochbezahlte Spezialisten, auch das ist Konsens!
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 24.10.2014 um 07.24 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27130

Liest man allerdings die Leserzuschriften unter dem SPIEGEL-Artikel, kann man kaum anders als murmeln: Laßt alle Hoffnung fahren!
 
 

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 24.10.2014 um 07.24 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27129

Ich glaube, Herr Ickler hat den Kern mit folgender Frage getroffen: "Wie kommen Gruppen dazu, etwas zu tun, was sie eigentlich ablehnen und auch nicht einmal zu tun verpflichtet wären?"

Man weiß oder spürt, daß das eigene Handeln nicht richtig ist, und versucht es irgendwie zu rationalisieren. Weil das aber kaum geht, konstruiert man einen gesellschaftlichen Konsens ("Akzeptanz"; in Diktaturen: "Volkswille" o.ä.), dem man eben nachgibt. Das ist alles nicht neu, aber es ist erschreckend, solchen Handlungs- und Denkstrukturen in einer freiheitlichen Demokratie zu begegnen.
 
 

Kommentar von B.Troffen, verfaßt am 23.10.2014 um 12.49 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27126

Kann man wirklich von Akzeptanz reden, und sagt das bloße Auswerten von geschriebenen Texten darüber wirklich was aus? Die Hauptrolle hat Microsoft gespielt, vermutlich sogar sine ira et studio. Heute schreibt kaum noch einer ohne sog. Rechtschreibprüfung, und die ist nun mal werkseitig auf "Neue Rechtschreibung" eingestellt. Sollten die "Forscher" das völlig übersehen haben?
 
 

Kommentar von Pt, verfaßt am 23.10.2014 um 11.44 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27124

Zu #27119:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/rechtschreibreform-rechenmodell-erklaert-akzeptanz-von-neuerungen-a-998565.html

"Innere Faktoren beschreiben, wie sich Personen innerhalb einer Gemeinschaft verhalten", erklärt Physikerin Ghanbarnejad. "Sie zeigen, wie stark Menschen voneinander lernen." Zu den äußeren Faktoren gehören beispielsweise ein Regelwerk, nach dem Universitäten und Schulen die Reform umsetzen, oder der Sprachgebrauch in den Medien."

Irgendwie scheint mir das alles eine verkehrte Welt zu sein, wenn eine Physikerin sich mit Fragestellungen beschäftigt, von denen ich erwarten würde, daß sie am ehesten von Psychologen bearbeitet werden würden. (Genauso seltsam ist es, wenn sich Psychologen o. ä. mit sinnesphysiologischen Fragen beschäftigen, wie ein einem anderen Thread dargestellt.)

''Anhand der Doppel-s und ß-Schreibweise konnten die Forscher zeigen, dass die Reform klar durch die äußeren Faktoren in der Gesellschaft angekommen ist.''

Von wo ist sie denn gestartet, wenn sie angeblich ''in der Gesellschaft angekommen ist''? Sind die Reformer und Kultusminister / die Kultusministerien denn nicht Teil der Gesellschaft?

Wenn man nur lang genug daran forscht, dann hat man irgendwann einmal das ideale Instrumentarium, einer Gesellschaft jede beliebige Änderung/Reform aufzuzwingen. Wofür brauchen wir dann noch Wahlen? Ob die Rechtschreibreform nur deshalb durchgeführt wurde, um den ''Forschern'' leicht zugängliches Forschungsmaterial zugänglich zu machen?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 23.10.2014 um 07.38 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27123

Genau! Man spielt mit dem Begriff der Akzeptanz. Untersucht wird das Befolgen der Regel, nicht die Billigung. Die Reformer haben gern den Vergleich mit der Einführung neuer Postleitzahlen bemüht. Man könnte auch die Gurtpflicht heranziehen oder das Glühlampenverbot.
Das eigentlich Interessante gerät so nicht in den Blick. Wie kommen Gruppen dazu, etwas zu tun, was sie eigentlich ablehnen und auch nicht einmal zu tun verpflichtet wären? Zum Teil handelt es sich um einen "Gebotsirrtum" (ich habe es Putativgehorsam genannt), zum Teil um ein ängstliches Vorwegnehmen, ein Nicht-anecken-Wollen. Bei der FAZ war deutlich die Angst vor dem Alleinbleiben zu spüren; beim SPIEGEL, der so schamlos wie kein anderes Medium sein Versprechen brach, dürfte eine Weisung von oben mitgespielt haben (Aust hat mir gegenüber angedeutet, daß er leider nicht so könne, wie er wollte).
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 22.10.2014 um 17.54 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27121

Das ist keine Akzeptanz-, sondern eine Resignationskurve.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.10.2014 um 17.16 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#27119

Aus erhabener Distanz betrachten zwei Physiker und der SPIEGEL die Rechtschreibreform.

"Ist eine Idee zum Scheitern verurteilt, oder setzt sie sich durch? Forscher haben ein Rechenmodell entwickelt, das die Chancen von Neuerungen vorhersagen soll. Ausprobiert haben sie es an einem besonders umstrittenen Fall: der deutschen Rechtschreibreform."
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/rechtschreibreform-rechenmodell-erklaert-akzeptanz-von-neuerungen-a-998565.html

Das Modell ist vollkommen trivial:

"Diese S-förmige Kurve sei typisch für den Anpassungsprozess, schreiben Ghanbarnejad und Gerlach im "Journal of the Royal Society Interface". Sie zeige, dass eine Gruppe zunächst langsam anfange, eine Veränderung wie etwa eine abgewandelte Schreibweise zu akzeptieren. Nach der Eingewöhnungsphase folge ein rascher Anstieg der Neuerung und dann die allgemeine Akzeptanz: Die Kurve flacht wieder ab."

Daß die Rechtschreibreform sich nicht durchgesetzt hat, sondern durchgesetzt worden ist (u. a. vom SPIEGEL), liest man zwischen den Zeilen:

"Die neue Rechtschreibung war wenig ansteckend, sondern ist dank des äußeren Einflusses von Medien und Regelwerken innerhalb kurzer Zeit umgesetzt worden. Die hitzige Debatte in der Bevölkerung und eine Verweigerung gegenüber der Reform haben als innerer Faktor also keine entscheidende Rolle gespielt."

Tja, die Bevölkerung, die kann nix machen, das haben wir irgendwann verstanden.

Übrigens: Wie sich die Forscher und der SPIEGEL die Rechtschreibreform vorstellen, zeigt die Einleitung:

"Der Delphin musste das ph gegen ein f tauschen, der Panther verlor sein h."
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 02.03.2010 um 16.28 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#15788

Einer der erwähnten Beiträge sei, zur ewigen Schande des FOCUS, hier noch einmal ausdrücklich genannt:

www.focus.de/politik/deutschland/schulen-anarchie-im-schulheft_aid_172866.html
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 22.10.2009 um 16.48 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1233#15149

Also auf Frau Böhrk (die von Simonis wegen der Rechtschreibreform entlassen wurde, was aber Simonis auch nicht retten konnte) bin ich zufällig vorgestern in einem Büchlein von Gerhard Henschel gestoßen, und genau diese Stelle zitiert, wie ich sehe, auch der SPIEGEL in einem neueren Beitrag. Die damalige stellvertretende schleswig-holsteinische Juso-Chefin Böhrk soll 1978 im Kieler Landtag das ganze Lied "Unter dem Pflaster liegt der Strand" vorgetragen haben, zur Verwunderung der anderen Abgeordneten.

Henschels "Blöken der Lämmer" ist für mich allerdings auch keine erfreuliche Lektüre, obwohl oder gerade weil er meistens recht hat. Aber dieser Zwang, in jedem Satz mindestens drei Pointen unterzubringen, die sich dann gegenseitig totschlagen, ist nicht mein Fall. Das Verfahren ist leicht durchschaubar, jeder kann damit Meterware von "satirischen" Texten anfertigen. Vielleicht schreibt er heute besser?
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM