zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


21.07.2006
 

oans, zwoa, gsuffa
Warum München und nicht Wien?

Ein führendes Mitglied des Rechtschreibrates hat es uns gesagt: Weil der Rat ohnehin keine inhaltlichen Änderungen mehr beraten möchte, hat der Vorsitzende für die Septembersitzung etwas anderes geplant:
http://www.oktoberfest.de/



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »oans, zwoa, gsuffa«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von lyriost, verfaßt am 22.07.2006 um 11.46 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=562#4929

Daß zu erwarten sei, wie Zehetmair meint, die Medienhäuser und andere würden sich im Falle von mehreren Varianten an die klassische Form halten, glaube ich nicht so recht, und zwar deshalb, weil inzwischen sehr viele nicht mehr wissen, was die klassische Form ist, wenn sie es denn jemals gewußt haben, und im Farbenspiel der Wörterbücher auch noch die letzte Orientierung verlorengehen wird.
 
 

Kommentar von Karl Martell, verfaßt am 22.07.2006 um 11.24 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=562#4928

Ich weiß nicht, ob ich der einzige hier bin, der im Spätherbst 2004 Herrn Ickler gerne den Rat erteilt hätte, doch unbedingt Herrn Zehetmair anzurufen.

Feinheit des Denkens - Feinheit der Schriftsprache? Liebe Leute: Verachtet mir das Reden nicht!
 
 

Kommentar von Wolfram Metz, verfaßt am 22.07.2006 um 11.15 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=562#4927

Wie fein denkt jemand, der davor warnt, der deutschen Sprache die Feinheit des Denkens zu nehmen?
 
 

Kommentar von dpa, verfaßt am 22.07.2006 um 10.58 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=562#4926

Zehetmair lehnt Empfehlung nur einer Schreibform ab

München (dpa) - Die vom 1. August an in allen Schulen geltenden Rechtschreibregeln werden nach Angaben von Hans Zehetmair, Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung, nicht sofort für einheitliches Schreiben sorgen. «Einheitlichkeit per se war auch gar nicht das Ziel.»

Das sagte Zehetmair in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in München. Es sei vielmehr gewollt, dass Zusammensetzungen wie «sitzen bleiben» mal zusammen und mal auseinander geschrieben werden, «und zwar nach ihrem Sinninhalt». Es sei ein klarer Unterschied, ob es dabei um den Verbleib im Sessel oder das Wiederholen einer Schulklasse gehe. Zudem gebe es ein- bis zweijährige Übergangsfristen an den Schulen.

Vor dem Hintergrund dieser inhaltsbestimmten Variation bewertet Zehetmair die Empfehlung für jeweils eine der möglichen Formen, wie sie der neue Duden enthalte, als fraglich und wenig sinnvoll. «Generelle Präferenzen machen es nicht einfacher», ist der frühere bayerische Kultusminister (CSU) überzeugt. «Sprache ist die Übertragung unseres Denkens und richtet sich nun mal nach dem Sinn.» Es sei wichtig, dass Schüler für diese Sinnhaftigkeit sensibilisiert würden. «Man kann nur davor warnen, der deutschen Sprache ihre Nuancen zu nehmen, denn dann nimmt man ihr auch die Feinheit des Denkens.»

Trotz der derzeit teils weiter anhaltenden Kritik an der neuen Rechtschreibregelung, sie greife zu kurz oder lasse wichtige Fragen wie die Fremdwortschreibung aus, erwartet Zehetmair die Einkehr eines weitgehenden «Sprachfriedens». Zumindest an den Schulen und in der breiten Öffentlichkeit sei man den Streit inzwischen einfach leid und freue sich über die Ergebnisse des Rates als Handlungsgrundlage. In der Sprachwissenschaft werde die Debatte weitergehen, das sei gewollt. «Wir wollen ja die Sprache beobachten und dann sehen wir, ob sich Orthographie oder Orthografie, Spaghetti oder Spagetti durchsetzen und ob man creditcard groß, getrennt oder zusammen schreibt.»

Klar sei, dass es zu den vielen Varianten ohne die schwierige Vorgeschichte der Rechtschreibreform gar nicht gekommen wäre. «Wir haben versucht zu glätten, was da geht», beschreibt er die Aufgabe des noch für sechs Jahre berufenen Rates für deutsche Rechtschreibung. Das Gremium nahm im Jahr 2004 auf Bitten der Kultusminister die Arbeit auf, um den anhaltenden Streit um die neue Rechtschreibung zu beenden und die Entwicklung der Schriftsprache zu beobachten und gegebenenfalls weiter zu entwickeln. «Der Rat ist kein Kampfplatz», stellte Zehetmair klar.

Nach Angaben Zehetmairs werden nach den Schulen im gesamten deutschen Sprachraum samt Österreich und der Schweiz vermutlich bis Jahresende auch fast alle Medienhäuser sich der nun verabschiedeten Rechtschreibreform anschließen. Dabei sei aber zu erwarten, dass sie sich im Falle von mehreren Varianten an die klassische Form halten.

Samstag 22. Juli 2006, 10:37 Uhr
 
 

Kommentar von Ballistol, verfaßt am 21.07.2006 um 11.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=562#4914

Ich hatte mich bei Frau Güthert unter meinem Klarnamen für die Wiener Sitzung akkreditiert und wollte diese eigentlich sprengen. Die Verlegung nach München kann da nur die logische Konsequenz sein.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM