zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


13.12.2006
 

Professoren gegen Rechtschreibreform
„… darf keinesfalls … verbindlich gemacht werden.“

Weil sie auf diesen Seiten noch nicht dokumentiert ist, möchte ich die Erklärung vom Frühjahr 1998 noch einmal in Erinnerung bringen.

Ich hatte knapp 1.000 Briefe versandt, es kamen in wenigen Tagen rund 800 Rückmeldungen, und wir haben dann diejenigen zusammengestellt, die tatsächlich von „Professoren und Professorinnen der Sprach- und Literaturwissenschaft“ unterzeichnet waren. (Der Rest ist aber auch ganz ansehnlich.) Nur zwei Germanisten (einer davon völlig unbekannt) haben ihre Unterschrift ausdrücklich verweigert.

Das Dokument wurde auch in Karlsruhe miteingereicht, natürlich ohne jeden Effekt.



Gemeinsame Erklärung

von Professoren und Professorinnen der Sprach- und Literaturwissenschaft

zur Rechtschreibreform


Die sogenannte Rechtschreibreform „entspricht nicht dem Stand sprachwissen­schaft­licher Forschung“, so die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft am 3. März 1998); sogar die Rechtschreibkommission der Kultusminister hat in ihrem Bericht vom Dezember 1997 wesentliche Korrekturen als „unumgänglich“ bezeichnet.
Eine derart fehlerhafte Regelung, die von den bedeutendsten Autoren und der großen Mehrheit der Bevölkerung mit guten Gründen abgelehnt wird und die Einheit der Schriftsprache auf Jahrzehnte zerstören würde, darf keinesfalls für Schulen und Behörden verbindlich gemacht werden.

April/Mai 1998

Professor Dr. Günter Ahrends, Bochum
Professor Dr. Rüdiger Ahrens, Würzburg
Professor Dr. Mechthild Albert, Münster
Professor Dr. Michael von Albrecht, Heidelberg
Professor Dr. Hans Peter Althaus, Trier
Professor Dr. Walter Ameling, Jena
Professor Dr. Thomas Anz, Bamberg
Professor Dr. Walter Apelt, Potsdam
Professor Dr. Heinz Ludwig Arnold, Göttingen
Professor Dr. Helmut Arntzen, Münster
Professor Dr. John Ole Askedal, Oslo
Professor Dr. Wolfgang Babilas, Münster
Professor Dr. Gerhard Bach, Bremen
Professor Dr. Peter Bachmann, Göttingen
Professor Dr. Matthias Baltes, Münster
Professor Dr. Alfred Bammesberger, Eichstätt
Professor Dr. Wilfried Barner, Göttingen
Professor Dr. Roger Bauer, München
Professor Dr. Gerhart Baumann, Freiburg
Professor Dr. Walter Baumgartner, Greifswald
Professor Dr. Josef Bayer, Jena
Professor Dr. Heinz Bechert, Göttingen
Professor Dr. Jürgen von Beckerath, Münster
Professor Dr. Hans-Joachim Behr, Braunschweig
Professor Dr. Günter Bellmann, Mainz
Professor Dr. Wolfgang F. Bender, Münster
Professor Dr. Lore Benz, Kiel
Professor Dr. Jürg J. Berns, Marburg
Professor Dr. Helmut Berschin, Gießen
Professor Dr. Walter Berschin, Heidelberg
Professor Dr. Karl Bertau, Erlangen
Professor Dr. Albrecht Betz, Aachen
Professor Dr. Giuseppe Bevilacqua, Florenz
Professor Dr. Klaus Beyer, Heidelberg
Professor Dr. Manfred Bierwisch, Berlin
Professor Dr. Martin Bircher, Genf
Professor Dr. Klaus Bitterling, Berlin
Professor Dr. Günther Blaicher, Eichstätt
Professor Dr. Walter Blank, Freiburg
Professor Dr. Gustav Blanke, Mainz
Professor Dr. Werner Bleyhl, Ludwigsburg
Professor Dr. Marie-Odile Blum, Université de Provence
Professor Dr. Horst-Dieter Blume, Münster
Professor Dr. Hartmut Bobzin, Er­langen
Professor Dr. Winfried Boeder, Oldenburg
Professor Dr. Marin Bollacher, Bochum
Professor Dr. Dieter Borchmeyer, Heidelberg
Professor Dr. Karl Heinz Borck, Hamburg
Professor Dr. Norbert Boretzky, Bochum
Professor Dr. Raimund Borgmeier, Gießen
Professor Dr. Klaus Börner, Duisburg
Professor Dr. Bernhard Böschenstein, Genf
Professor Dr. Renate Böschenstein, Genf
Professor Dr. Helga Brandes, Oldenburg
Professor Dr. Alois Brandstetter, Klagenfurt
Professor Dr. Wolfgang Brandt, Marburg
Professor Dr. Friedrich Braun, Berlin
Professor Dr. Ludwig Braun, Würzburg
Professor Dr. Eva Braun-Holzinger, Mainz
Professor Dr. Manfred Brauneck, Hamburg
Professor Dr. Wolfgang Braungart, Bielefeld
Professor Dr. Hartmut Breitkreuz, Heidelberg
Professor Dr. Rolf Breuer, Paderborn
Professor Dr. Dietrich Briesemeister, Berlin
Professor Dr. Klaus Bruhn, Berlin
Professor Dr. Franz Brunhölzl, München
Professor Dr. Horst Brunner, Würzburg
Professor Dr. Winfried Bühler, Hamburg
Professor Dr. Gerhard Buhr, Hamburg
Professor Dr. Christa Bürger, Frankfurt
Professor Dr. Peter Bürger, Bremen
Professor Dr. Ulrich Busch, Kiel
Professor Dr. Hubert Cancik, Tübingen
Professor Dr. Jean Caudmont, Gießen
Professor Dr. Tsung-Tung Chang, Frankfurt
Professor Dr. Jean Charu, Université de Bourgogne
Professor Dr. Hildegard Chatellier, Straßburg
Professor Dr. Elisabeth Chevré, Freiburg
Professor Dr. Martin Christadler, Frankfurt
Professor Dr. Carl Joachim Classen, Göttingen
Professor Dr. Rahul Peter Das, Halle-Wittenberg
Professor Dr. August Dauses, Erlan­gen
Professor Dr. Günther Debon, Heidelberg
Professor Dr. Horst Denkler, Berlin
Professor Dr. Yvon Desportes, Paris
Professor Dr. Heinrich Detering, Kiel
Professor Dr. Manfred Dick, Mainz
Professor Dr. Manfred Dierks, Oldenburg
Professor Dr. Albert Dietrich, Göttingen
Professor Dr. Manfried Dietrich, Münster
Professor Dr. Wolf Dietrich, Münster
Professor Dr. Klaus Dietz, Münster
Professor Dr. Albrecht Dihle, Heidelberg
Professor Dr. Peter Dinzelbacher, Salzburg
Professor Dr. Ernst Doblhofer, Kiel
Professor Dr. Horst Dölvers, Berlin
Professor Dr. Siegmar Döpp, Göttingen
Professor Dr. Jürgen Dummer, Jena
Professor Dr. Eberhard Dünninger, Regensburg
Professor Dr. Klaus Düwel, Göttingen
Professor Dr. Karen H. Ebert, Zürich
Professor Dr. Dietz Otto Edzard, München
Professor Dr. Widu-Wolfgang Ehlers, Berlin
Professor Dr. Trude Ehlert, Würzburg
Professor Dr. Konrad Ehlich, München
Professor Dr. Ottfrid Ehrismann, Gießen
Professor Dr. Karl Eibl, München
Professor Dr. Heide Eilert, Leipzig
Professor Dr. Peter Eisenberg, Potsdam
Professor Dr. Herbert Eisenberger, Frankfurt
Professor Dr. Theo Elm, Erlangen
Professor Dr. Wolfgang Emmerich, Bremen
Professor Dr. Eva J. Engel, Wolfenbüttel
Professor Dr. Elisabeth Erdmann, Erlangen
Professor Dr. Willi Erzgräber, Freiburg
Professor Dr. Bernhard Fabian, Münster
Professor Dr. Heinz Fähnrich, Jena
Professor Dr. Klaus Faiß, Mainz
Professor Dr. Georgios Fatouros, Berlin
Professor Dr. Gerhard Fecht, Berlin
Professor Dr. Leonhard M. Fiedler, Frankfurt
Professor Dr. Lothar Fietz, Tübingen
Professor Dr. Ernst O. Fink, Hamburg
Professor Dr. Hermann Fischer, Mannheim
Professor Dr. Hans Fix, Greifswald
Professor Dr. Hellmut Flashar, München
Professor Dr. Klaus Flessel, Erlangen
Professor Dr. Bernhard Forssman, Erlangen
Professor Dr. Jean Fourquet, Paris
Professor Dr. Herbert Franke, München
Professor Dr. Martin Franzbach, Bremen
Professor Dr. Rudolf Freudenberg, Marburg
Professor Dr. Hartmut Freytag, Hamburg
Professor Dr. Wiebke Freytag, Hamburg
Professor Dr. Heinz Friedrich, München
Professor Dr. Wolf-Hartmut Friedrich, Göttingen
Professor Dr. Axel Fritz, Østfold
Professor Dr. Hans Fromm, München
Professor Dr. Wolfgang Frühwald, München
Professor Dr. Helmut Fuhrmann, Kassel
Professor Dr. Manfred Fuhrmann, Konstanz
Professor Dr. Ulrich Fülleborn, Erlangen
Professor Dr. Bernhard Gajek, Regensburg
Professor Dr. Gustav Gamer, Tübingen
Professor Dr. Ingrid Gamer-Wallert, Tübingen
Professor Dr. Kurt Gärtner, Trier
Professor Dr. Michael Gassenmeier, Duisburg
Professor Dr. Wilhelm Gauger, Berlin
Professor Dr. Walter Gebhard, Bayreuth
Professor Dr. Horst Geckeler, Münster
Professor Dr. Eberhard Geisler, Mainz
Professor Dr. Yushu Geng, Peking/München
Professor Dr. Armin Geraths, Berlin
Professor Dr. Dietrich Gerhardt, Hamburg
Professor Dr. Rudolf Germer, Köln
Professor Dr. Joachim Gessinger, Potsdam
Professor Dr. Hans Geulen, Münster
Professor Dr. Angelika Geyer, Jena
Professor Dr. Albert Gier, Bamberg
Professor Dr. Gerhard Giesemann, Gießen
Professor Dr. Helmut Gipper, Münster
Professor Dr. Jost Gippert, Frankfurt
Professor Dr. Horst Albert Glaser, Essen
Professor Dr. Klaus Gloy, Oldenburg
Professor Dr. Helmut Glück, Bamberg
Professor Dr. Helmut Gneuss, München
Professor Dr. Christian Gnilka, Münster
Professor Dr. Heinz Gockel, Bamberg
Professor Dr. Maurice Godé, Montpellier
Professor Dr. Gerhard Goebel, Frankfurt
Professor Dr. Hans Goebl, Salzburg
Professor Dr. Karl Heinz Göller, Regensburg
Professor Dr. Herbert Göpfert, München
Professor Dr. Woldemar Görler, Saarbrücken
Professor Dr. Joachim Göschel, Marburg
Professor Dr. Erhart Graefe, Münster
Professor Dr. Artur Greive, Köln
Professor Dr. Günther Grewendorf, Frankfurt
Professor Dr. Jürgen Grimm, Münster
Professor Dr. Reinhard Grimm, Jena
Professor Dr. Joachim Gruber, München
Professor Dr. Klaus Grubmüller, Göttingen
Professor Dr. Hartmut Günther, Köln
Professor Dr. Georg Guntermann, Trier
Professor Dr. Harald Gutschow, Berlin
Professor Dr. Dieter Gutzen, Hagen
Professor Dr. Theo Haack, Duisburg
Professor Dr. Reinhard Habel, Marburg
Professor Dr. Reinhard Halm, Jena
Professor Dr. Christian Hannick, Würzburg
Professor Dr. Günter Häntschel, München
Professor Dr. Heinz Happ, Tübingen
Professor Dr. Manfred Hardt, Duisburg
Professor Dr. Wolfgang Harms, München
Professor Dr. Christiaan Hart-Nibbrig, Lausanne
Professor Dr. Roland Harweg, Bochum
Professor Dr. Frank Rutger Hausmann, Freiburg
Professor Dr. Friederike Haussauer, Wien
Professor Dr. Roland Hausser, Erlangen
Professor Dr. Thomas Haye, Kiel
Professor Dr. Herbert Heckmann, Darmstadt
Professor Dr. Eckhard Heftrich, Münster
Professor Dr. Jürgen Hein, Münster
Professor Dr. Joachim Heinzle, Marburg
Professor Dr. Walter Heissig, Bonn
Professor Dr. Konrad Heldmann, Kiel
Professor Dr. Marlis Hellinger, Frankfurt
Professor Dr. Hans Helmcke, Mainz
Professor Dr. Wido Hempel, Tübingen
Professor Dr. Klaus W. Hempfer, Berlin
Professor Dr. Arthur Henkel, Heidelberg
Professor Dr. Gert Henrici, Bielefeld
Professor Dr. Urs Herzog, Zürich
Professor Dr. Rainer Hess, Freiburg
Professor Dr. Heinrich Hettrich, Würzburg
Professor Dr. Renate von Heydebrand, München
Professor Dr. Titus Heydenreich, Erlangen
Professor Dr. Reiner Hildebrandt, Marburg
Professor Dr. Bruno Hillebrand, Mainz
Professor Dr. Rüdiger Hillgärtner, Oldenburg
Professor Dr. Hans Hinterhäuser, Wien
Professor Dr. Hermann Hofer, Marburg
Professor Dr. Werner Hoffmann, Mannheim
Professor Dr. Peter Uwe Hohendahl, Ithaca, N.Y.
Professor Dr. Walter Höllerer, Berlin
Professor Dr. Märba Asdahl Holmberg, Göteborg
Professor Dr. Achim Hölter, Münster
Professor Dr. Niklas Holzberg, München
Professor Dr. Harwig Hörner, Frankfurt
Professor Dr. Ulrich Horstmann, Gießen
Professor Dr. Heribert Horz, Mainz
Professor Dr. Johannes Hösle, Regensburg
Professor Dr. Walter Huber, Aachen
Professor Dr. Wolfgang Huber, Eichstätt
Professor Dr. Gerlinde Huber-Rebenich, Jena
Professor Dr. Axel Hübler, Jena
Professor Dr. Wolfgang Hübner, Münster
Professor Dr. Theodor Ickler, Erlangen
Professor Dr. Rüdiger Imhof, Wuppertal
Professor Dr. Heinz Gerd Ingenkamp, Bonn
Professor Dr. Hans Dietrich Irmscher, Köln
Professor Dr. Jürgen Jacobs, Wuppertal
Professor Dr. Ludwig Jäger, Aachen
Professor Dr. Otto Jänicke, Marburg
Professor Dr. Johannes Janota, Augsburg
Professor Dr. Otto Jastrow, Er­langen
Professor Dr. Herbert Jaumann, Greifswald
Professor Dr. Walter Jens, Tübingen
Professor Dr. Helmut Jochems, Siegen
Professor Dr. Lars Johanson, Mainz
Professor Dr. Dietrich Jöns, Mannheim
Professor Dr. Sven-Aage Jörgensen, Kopenhagen
Professor Dr. Robert Julien, Brest
Professor Dr. Herrmann Jungraithmayr, Frankfurt
Professor Dr. Dieter Kafitz, Mainz
Professor Dr. Joachim Kaiser, München
Professor Dr. Ursula Kaplony-Heckel, Marburg
Professor Dr. Dieter Kartschoke, Berlin
Professor Dr. Wolfgang Kasack, Köln
Professor Dr. Hans Käsmann, Heidelberg
Professor Dr. Werner Keller, Köln
Professor Dr. Heinrich P. Kelz, Bonn
Professor Dr. Friedhelm Kemp, München
Professor Dr. Christine Keßler, Potsdam
Professor Dr. Marianne Kesting, Köln
Professor Dr. Uwe-Karsten Ketelsen, Bochum
Professor Dr. Bernd Kielhöfer, Bonn
Professor Dr. Helmut Kiesel, Heidelberg
Professor Dr. Wolfgang Kleiber, Mainz
Professor Dr. Albert Klein, Dortmund
Professor Dr. Jürgen Klein, Greifswald
Professor Dr. Erich Kleinschmidt, Köln
Professor Dr. Heinz Klingenberg, Freiburg
Professor Dr. Gerd Klingenschmitt, Regensburg
Professor Dr. Gottfried Klöhn, Koblenz-Landau
Professor Dr. Günther Klotz, Berlin
Professor Dr. Gerhard Klussmann, Bochum
Professor Dr. Fritz Peter Knapp, Heidelberg
Professor Dr. G. Knauer, University of Pennsylvania
Professor Dr. Johann Knobloch, Bonn
Professor Dr. Ulrich Knoop, Freiburg
Professor Dr. Hans-Albrecht Koch, Bremen/Berlin
Professor Dr. Johannes Koder, Wien
Professor Dr. Norbert Kohl, Freiburg
Professor Dr. Klaus Kohler, Kiel
Professor Dr. Lothar Köhn, Münster
Professor Dr. Adolf Köhnken, Münster
Professor Dr. Ekkehard König, Berlin
Professor Dr. Werner König, Augsburg
Professor Dr. Helmut Koopmann, Augsburg
Professor Dr. Gerhard Köpf, Duisburg
Professor Dr. Werner von Koppenfels, München
Professor Dr. Hans-Joachim Koppitz, Mainz
Professor Dr. Michael Korhammer, München
Professor Dr. Gustav Korlén, Stockholm
Professor Dr. Bernd Kortmann, Freiburg
Professor Dr. Heinz Kosok, Wuppertal
Professor Dr. Jens-Peter Köster, Trier
Professor Dr. Thomas Köves-Zulauf, Marburg
Professor Dr. Herbert Kraft, Münster
Professor Dr. Günter Kratzel, Hamburg
Professor Dr. Martin Krause, Münster
Professor Dr. M. Krebernick, Jena
Professor Dr. Roland Krebs, Paris
Professor Dr. Michael Krejci, Jena
Professor Dr. Hans Joachim Kreutzer, Regensburg
Professor Dr. Heinz Kröll, Mainz
Professor Dr. Dieter Kron, Göteborg
Professor Dr. Uta Kron, Jena
Professor Dr. Hans-Otto Kröner, Trier
Professor Dr. Manfred Kropp, Mainz
Professor Dr. Hans-Henrik Krummacher, Mainz
Professor Dr. Horst Kruse, Münster
Professor Dr. Hartmut Kugler, Erlangen
Professor Dr. Wilhelm Kühlmann, Heidelberg
Professor Dr. Wolfgang Kullmann, Freiburg
Professor Dr. Paul Kunitzsch, München
Professor Dr. Heinrich Kunstmann, München
Professor Dr. Hermann Kurzke, Mainz
Professor Dr. Michael Lackner, Göttingen
Professor Dr. Ewald Lang, Berlin
Professor Dr. Jürgen Lang, Erlangen
Professor Dr. Marc Laureys, Bonn
Professor Dr. Wolfgang Leiner, Tübingen
Professor Dr. Jürgen Lenerz, Köln
Professor Dr. Birgit Lermen, Köln
Professor Dr. Rolf Lessenich, Bonn
Professor Dr. Hans-Heinrich Lieb, Berlin
Professor Dr. Godo Lieberg, Siena
Professor Dr. Elisabeth Lienert, Würzburg
Professor Dr. Siegfried Lienhard, Stockholm
Professor Dr. Gudula Linck, Kiel
Professor Dr. Irene Lindgren, Örebro
Professor Dr. Franz Link, Freiburg
Professor Dr. Wolfgang Lippert, Erlangen
Professor Dr. Erika Lorenz, Hamburg
Professor Dr. Erich Lüddeckens, Würzburg
Professor Dr. Otto Ludwig, Hannover
Professor Dr. Walter Ludwig, Hamburg
Professor Dr. Rosemarie Lühr, Jena
Professor Dr. Angelika Lutz, Erlangen
Professor Dr. Dennis F. Maherey, University of Vermont
Professor Dr. Hans-Joachim Mähl, Kiel
Professor Dr. Christine Maillard, Straßburg
Professor Dr. Klaus Manger, Jena
Professor Dr. Eberhard Mannack, Kiel
Professor Dr. Wolfgang Martens, München
Professor Dr. Edgar Mass, Leipzig
Professor Dr. Josip Matesic, Mannheim
Professor Dr. Gert Mattenklott, Berlin
Professor Dr. Karl Maurer, Bochum
Professor Dr. Wolfram Mauser, Freiburg
Professor Dr. W. Mayer, Münster
Professor Dr. Johannes Mehlig, Halle-Wittenberg
Professor Dr. Johann Meichel, Mainz
Professor Dr. Wolfgang Meid, Innsbruck
Professor Dr. Eckhard Meineke, Jena
Professor Dr. Gerhard Meiser, Halle-Wittenberg
Professor Dr. Hubertus Menke, Kiel
Professor Dr. Gilbert Merlin, Paris
Professor Dr. Volker Mertens, Berlin
Professor Dr. Uwe Meves, Oldenburg
Professor Dr. Siegfried Mews, University of North Carolina
Professor Dr. Theo Meyer, Würzburg
Professor Dr. Peter Michelsen, Heidelberg
Professor Dr. Wolfgang Mieder, University of Vermont
Professor Dr. Christoph Miething, Münster
Professor Dr. Ulrich Mölk, Göttingen
Professor Dr. Peter von Moss, Münster
Professor Dr. Heinz-Joachim Müllenbrock, Göttingen
Professor Dr. Carl-Werner Müller, Saarbrücken
Professor Dr. Kurt Müller, Jena
Professor Dr. Walter W. Müller, Marburg
Professor Dr. Wolfgang W. Müller, Jena
Professor Dr. Walter Müller-Seidel, München
Professor Dr. Horst Haider Munske, Erlangen
Professor Dr. Adolf Muschg, Zürich
Professor Dr. Helmut Müssener, Stockholm
Professor Dr. Tilman Nagel, Göttingen
Professor Dr. Nelly Naumann, München
Professor Dr. Wolfram Naumann, München
Professor Dr. Norbert Nebes, Jena
Professor Dr. Erich Neu, Bochum
Professor Dr. Karl August Neuhausen, Bonn
Professor Dr. Gerhard Neumann, München
Professor Dr. Peter Horst Neumann, Erlangen
Professor Dr. Sebastian Neumeister, Berlin
Professor Dr. Hans-Josef Niederehe,
Professor Dr. Günter Niggl, Eichstätt
Professor Dr. Renate Noll-Wiemann, Göttingen
Professor Dr. Peter Nusser, Berlin
Professor Dr. Norbert Oellers, Bonn
Professor Dr. Wulf Oesterreicher, München
Professor Dr. Hubert Ohl, Münster
Professor Dr. Günther Öhlschläger, Leipzig
Professor Dr. Susan Olsen, Leipzig
Professor Dr. Kurt Otten, Heidelberg
Professor Dr. Walter Pache, Augsburg
Professor Dr. Baldur Panzer, Heidelberg
Professor Dr. Edgar Papp, Göttingen
Professor Dr. Christoph Perels, Frank­furt
Professor Dr. Hubert Petersmann, Heidelberg
Professor Dr. Georg Pfligersdorffer, Saarbrücken
Professor Dr. Dietger Pforte, Berlin
Professor Dr. Helmut Pfotenhauer, Würzburg
Professor Dr. Hans Rudolf Picard, Konstanz
Professor Dr. Lothar Pikulik, Trier
Professor Dr. Heinrich F. Plett, Essen
Professor Dr. Wolfgang Pöckl, Mainz
Professor Dr. Peter von Polenz, Trier
Professor Dr. Bernard Polowi, Paris
Professor Dr. Uwe Pörksen, Freiburg
Professor Dr. Hans Pörn­bacher, München
Professor Dr. Horst Prießnitz, Wup­pertal
Professor Dr. Wolfgang Putschke, Marburg
Professor Dr. Horst P. Pütz, Kiel
Professor Dr. Fidel Rädle, Göttingen
Professor Dr. Klaus Ramm, Bielefeld
Professor Dr. Wilhelm Rau, Marburg
Professor Dr. Gérard Raulet, Fontenay-St. Cloud
Professor Dr. Klaus Reichert, Frankfurt
Professor Dr. Hans Reinhardt, Siegen
Professor Dr. Hartmut Reinhardt, Trier
Professor Dr. Wolfgang Rettig, Düsseldorf
Professor Dr. Gert Rickheit, Bielefeld
Professor Dr. Volker Riedel, Jena
Professor Dr. Dietmar Rieger, Gießen
Professor Dr. Rudolf Rieks, Bamberg
Professor Dr. Lea Ritter-Santini, Münster
Professor Dr. Rupprecht Rohr, Mannheim
Professor Dr. Klaus Röhrborn, Göttingen
Professor Dr. Lutz Röhrich, Freiburg
Professor Dr. Heinz Rölleke, Wuppertal
Professor Dr. Hans-Gert Roloff, Berlin
Professor Dr. Ruth Römer, Bielefeld
Professor Dr. Hans Rössing, Marburg
Professor Dr. Monika Rössing-Hager, Marburg
Professor Dr. Hans Rothe, Düsseldorf
Professor Dr. Uwe Ruberg, Mainz
Professor Dr. Alain Ruiz, Bordeaux
Professor Dr. Laurits Saltveit, Oslo
Professor Dr. Hans-Jürgen Sasse, Köln
Professor Dr. Hans Schabram, Göttingen
Professor Dr. Dieter Schaller, Bonn
Professor Dr. Helmut Schaller, Marburg
Professor Dr. Heinz Schanze, Marburg
Professor Dr. Gerhard Schaub, Trier
Professor Dr. Thomas M. Scheerer, Augsburg
Professor Dr. Manfred Scheler, Berlin
Professor Dr. Maximilian Scherner, Münster
Professor Dr. Kurt Schier, München
Professor Dr. Jost Schillemeit, Braunschweig
Professor Dr. Hans-Jürgen Schings, Berlin
Professor Dr. Karl-Heinz Schirmer, Kiel
Professor Dr. Horst Dieter Schlosser, Frankfurt
Professor Dr. Elisabeth Schmid, Würzburg
Professor Dr. Karl Horst Schmidt, Bonn
Professor Dr. Wendelin Schmidt-Dengler, Wien
Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Wolfenbüttel
Professor Dr. Ruth Schmidt-Wiegand, Münster
Professor Dr. Christian Schmitt, Bonn
Professor Dr. Hans-Günther Schmitz, Kiel
Professor Dr. Sylvia Schmitz, Aachen
Professor Dr. H. J. Schnackerts, Eichstätt
Professor Dr. Gérard Schneilin, Paris
Professor Dr. Ralf Schnell, Siegen
Professor Dr. Rüdiger Schnell, Basel
Professor Dr. Udo Scholz, Würzburg
Professor Dr. Erich Schön, Köln
Professor Dr. Albrecht Schöne, Göttingen
Professor Dr. Helga Schreckenberger, University of Vermont
Professor Dr. Hans Joachim Schrimpf, Bochum
Professor Dr. Jürgen Schröder, Tübingen
Professor Dr. Klaus Schröter, Columbia University
Professor Dr. Robert Schröter, Bochum
Professor Dr. Brigitte Schultze, Mainz
Professor Dr. Ulrich Schulz-Buschhaus, Graz
Professor Dr. Ursula Schulze, Berlin
Professor Dr. Hans Schumacher, Berlin
Professor Dr. Heinrich Schützingen, Bonn
Professor Dr. Günther Schweikle, Stuttgart
Professor Dr. Schwinge, Kiel
Professor Dr. Anton Schwob, Graz
Professor Dr. Michael Scottin-Rosin, Mainz
Professor Dr. David Scrase, University of Vermont
Professor Dr. Klaus von See, Frankfurt
Professor Dr. Gustav Adolf Seeck, Frankfurt
Professor Dr. Dieter Seelbach, Mainz
Professor Dr. Hubert Seelow, Erlangen
Professor Dr. Wulf Segebrecht, Bamberg
Professor Dr. Bernd Seidensticker, Berlin
Professor Dr. Tilman Seidensticker, Jena
Professor Dr. Margret Selting, Potsdam
Professor Dr. Martin Sicherl, Münster
Professor Dr. Siegfried Singer, Duisburg
Professor Dr. Broney Skogström, Boras
Professor Dr. Walter Slaje, Halle-Wittenberg
Professor Dr. Eberhard Späth, Erlangen
Professor Dr. Anton Spitaler, München
Professor Dr. Karl Stackmann, Göt­tin­gen
Professor Dr. Astrid Stedje, Umea
Professor Dr. Hartmut Steinecke, Paderborn
Professor Dr. Peter Steinmetz, Saarbrücken
Professor Dr. Wolf-Dieter Stempel, München
Professor Dr. Stenzel, Braunschweig
Professor Dr. Ursula Stephany, Köln
Professor Dr. Christian Stetter, Aachen
Professor Dr. Karl Stocker, München
Professor Dr. André Stoll, Bielefeld
Professor Dr. Joachim Storck, Freiburg
Professor Dr. Peter Strohschneider, Dresden
Professor Dr. Ingrid Stroh­schneider-Kohrs, München
Professor Dr. Christoph Strosetzki, Münster
Professor Dr. Klaus Strunk, München
Professor Dr. Peter Suchsland, Jena
Professor Dr. Werner Suerbaum, München
Professor Dr. Hans Szklenar, Heidelberg
Professor Dr. Horst Taute, Göttingen
Professor Dr. Elmar Ternes, Hamburg
Professor Dr. Peter Thiergen, Bamberg
Professor Dr. Gabriele Thome, Berlin
Professor Dr. Heinrich Tiefenbach, Regensburg
Professor Dr. Stephan N. Trautes, Jena
Professor Dr. Klaus Trost, Regensburg
Professor Dr. Hans Jürgen Tschiedel, Eichstätt
Professor Dr. Gert Ueding, Tübingen
Professor Dr. Claus Uhlig, Marburg
Professor Dr. Rolf Ulbrich, Berlin
Professor Dr. Ulrich Unger, Münster
Professor Dr. Siegfried Unseld, Frankfurt
Professor Dr. Ferdinand Urbanek, Duisburg
Professor Dr. Jean M. Valentin, Paris
Professor Dr. Vanossthuyse, Montpellier
Professor Dr. Werner H. Veith, Mainz
Professor Dr. Theo Vennemann, München
Professor Dr. Helga Venzlaff, Mainz
Professor Dr. Theodor Verweyen, Erlangen
Professor Dr. Meinolf Vielberg, Jena
Professor Dr. Wolfgang Viereck, Bamberg
Professor Dr. Andrzej de Vincenz, Göttingen
Professor Dr. Claus Vogel, Bonn
Professor Dr. Ernst Vogt, München
Professor Dr. Gregor Vogt-Spira, Greifswald
Professor Dr. Herbert Voitl, Erlangen
Professor Dr. Ludwig Völker, Münster
Professor Dr. Klaus Vondung, Siegen
Professor Dr. Rudolf Voß, Mainz
Professor Dr. Rainer Voßen, Frankfurt
Professor Dr. Franz Peter Waiblinger, München
Professor Dr. Gerd Wolfgang Weber, Frankfurt
Professor Dr. Erwin Wedel, Regensburg
Professor Dr. Heide Wegener, Potsdam
Professor Dr. Winfried Wehle, Eichstätt
Professor Dr. Susanne Weigelin-Schwidrzik, Heidelberg
Professor Dr. Eckhard Weiher, Freiburg
Professor Dr. Harald Weinrich, Paris
Professor Dr. P. Weiß, Kiel
Professor Dr. Günther Weydt, Münster
Professor Dr. Conrad Wiedemann, Berlin
Professor Dr. Herbert Ernst Wiegand, Heidelberg
Professor Dr. Peter Wiehl, Bochum
Professor Dr. Götz Wienold, Dokkyo University, Japan
Professor Dr. Richard Wiese, Marburg
Professor Dr. Friedrich Wilhelm, München
Professor Dr. Gunther Wit­ting, Erlangen
Professor Dr. Reinhard Wittmann, München
Professor Dr. Antonie Wlosok, Mainz
Professor Dr. Georg Wöhrle, Trier
Professor Dr. Alois Wolf, Freiburg
Professor Dr. Reinhold Wolff, Bielefeld
Professor Dr. Friedrich Wolfzettel, Frankfurt
Professor Dr. Alfred Wollmann, Köln
Professor Dr. Theodor Wolpers, Göttingen
Professor Dr. Franz Josef Worstbrock, München
Professor Dr. Peter Wunderli, Düsseldorf
Professor Dr. Stefan Bodo Würffel, Freiburg
Professor Dr. Natascha Würzbach, Köln
Professor Dr. Wolfgang Ullrich Wurzel, Berlin
Professor Dr. Dieter Wuttke, Bamberg
Professor Dr. Ulrich Wyss, Erlangen
Professor Dr. Karl-Theodor Zauzich, Würzburg
Professor Dr. Bernhard Zeller, Marbach
Professor Dr. Jean-Marie Zemb, Paris
Professor Dr. Stefan Zimmer, Bonn
Professor Dr. Christian Zimmermann, Köln
Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann, Berlin
Professor Dr. Herbert Zirker, Trier
Professor Dr. Otto Zwierlein, Bonn



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Professoren gegen Rechtschreibreform«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 07.03.2017 um 09.49 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#34659

Zu http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#20835

In dem Band "Wie zivilisiert ist der Teufel?" erwähnt Weinrich "Rameaus Neffe", den von Goethe ins Französische übersetzten Dialog (133).

Versehen dieser Art unterlaufen sehr oft.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 06.05.2014 um 18.02 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#25784

In seinem neuen Buch (vgl. http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#22061) gibt Weinrich im Kapitel über Schopenhauer ein Horaz-Zitat wieder:

Sunt qui non habeant, est qui non curat habere

und übersetzt: „Manche haben nicht, manch einer will gar nicht haben.“ [Ep, II, 2, V. 182] (S. 27)

Schopenhauer selbst sagt aber in den "Aphorismen":

„Daher sagt Horaz von sich:

Gemmas, marmor, ebur, Thyrrhena sigilla, tabellas,
Argentum, vestes Gaetulo murice tinctas,
Sunt qui non habeant, est qui non curat habere.“

Also nicht "manch einer", sondern nur "einer", nämlich er selber, daher der Indikativ.


 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 18.12.2012 um 21.21 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#22145

Ruth Römer ist voriges Jahr verstorben und hat das Erscheinen ihrer Aufsatzsammlung "Sprache zur Sprache gebracht" nicht mehr erlebt (Aisthesis 2012). Der Band ist samt Vorwort in herkömmlicher Rechtschreibung gedruckt.
Römer, gebranntes Kind aus der DDR, hat sich bei unseren Linken unbeliebt gemacht, weil sie keinen Grund sah, den Sozialismus zu schonen. Lesenswert noch immer ihre sprachwissenschaftlichen Anmerkungen zum Historikerstreit (aus "Muttersprache" 1990), worin sie die Euphemismen der Habermas-Clique aufdeckt. Das Buch enthält noch viel Lesenswertes, stets aufs klarste formuliert.

Persönlich berührt hat mich ihre Kritik an der Leisetreterei jener Erforscher der DDR-Sprache (am IDS). Ich habe das immer ebenso empfunden, Römer bespricht den Band zu einer Tagung, an der ich auch teilgenommen habe. Mein Beitrag galt den Normierungsfolgen im Bereich "Deutsch als Fremdsprache in der DDR"; ich habe Lehrwerke usw. untersucht und kein Blatt vor den Mund genommen.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 04.12.2012 um 07.59 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#22061

Das neue Buch "Über das Haben" von Harald Weinrich ist 2012 wiederum bei Beck in Mischorthographie erschienen: Heyse, Folgendes, im Einzelnen, 21-jährig, aber zufrieden geben, fürs erste, der erste, offen gelassen (Frage) usw.
 
 

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 19.10.2012 um 09.47 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#21745

Helmut Glück in: SPRACHNACHRICHTEN Nr. 37/März 2008 (www.rhetorik-netz.de/rhetorik/PDF/Duden.pdf):

"Man weiß heute sehr viel mehr über die vor allem syntaktischen Mechanismen, die die Getrennt- und Zusammenschreibung und die Klein- und Großschreibung steuern, als man 1996 wußte, in dem Jahr, in dem die fatale „Neuregelung“ der deutschen Rechtschreibung dekretiert wurde. 1996 wurde vieles aus purer Unkenntnis falsch gemacht."

"Daß man sich im Vorläufer-Gremium dieses Rates, der „Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung“, für Forschungsergebnisse nicht interessierte oder sie, schlicht und ergreifend, nicht verstand, muß allerdings erwähnt werden."

"Willkürlich war – jedenfalls an zentralen Punkten – die „Reform“ von 1996. Die seither vorgenommenen Modifikationen des Rechtschreibdiktats von 1996 galten seiner Entschärfung und Glättung und der Korrektur einiger offensichtlicher Fehler. Die „Reformer“ waren zum großen Teil keine Wissenschaftler, sondern Funktionäre aus Gewerkschaften und Schulbuchverlagen sowie Sprachdidaktiker. Nachdem sie sich einmal warmreformiert hatten, waren sie nicht mehr zu bändigen. Sie hielten zäh an ihren Irrtümern fest und tun das bis heute."

"Die „reformierte“ Orthographie führt in der Tat zu falschen, weil systemwidrigen Schreibungen."

"Der jetzige Rat kann für den Unsinn der „Reform“ von 1996 nicht pauschal verantwortlich gemacht werden, denn ihm gehören einige der Rechtschreib-Rowdys von damals nicht mehr an. Hoffen wir, daß er verantwortungsvoller mit seinen Aufgaben umgeht als sein Vorgänger."
 
 

Kommentar von Chr. Schaefer, verfaßt am 19.10.2012 um 09.17 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#21744

Vielleicht ist dies der passende Ort, öffentliche Bekundungen der Unterzeichner jenseits der Erklärung und auch nach 2006 zu dokumentieren. Ich mache einfach mal einen Anfang:

Helmut Berschin ("Caesar non est supra grammaticos", 2011):

»Unter den vielen Reformen in der Geschichte der Bundesrepublik war die Rechtschreibreform sicher nicht die einzig überflüssige, aber wohl die dümmste [...]«

»Der Umgang der Führungsschicht mit der deutschen Sprache – ob bei der Rechtschreibreform, im Rundfunk oder ihrer Stellung als Wissenschafts- und internationale Sprache – erinnert an das Verhalten Berliner Schüler: „geringe Lernbereitschaft, Respektlosigkeit und Gewalt“.«

Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de/wf/doc/kas_29257-544-1-30.pdf?111128125040)
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 05.06.2012 um 09.12 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#20835

Harald Weinrichs Gedichtband „Vom Leben und Lesen der Tiere“ ist 2008 bei Beck in reformierter Rechtschreibung erschienen (dass, Känguru, allerdings auch schneuzen), der Essayband „Wie zivilisiert ist der Teufel“ dagegen 2007 ebenfalls bei Beck in herkömmlicher Rechtschreibung.

(Der Gedichtband enthält die Verse: Es fehlten dem Mammut im Zeozon noch Gutenbergs bleierne Lettern, doch konnte es mit seinen Stoßzähnen schon im Erdschichtkalender blättern. – Vielleicht eine subtile Anspielung, die ich aber nicht verstehe. Zeozon ist ja nur der Markenname einer Sonnenmilch, auch wenn es wie ein Erdzeitalter klingt.)
 
 

Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 05.11.2010 um 16.22 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#17020

»Warum in aller Welt schickt ein deutscher Ordinarius eine Kopie an die KMK?«

Weil die KMK letztlich über den Fortgang der Reform zu entscheiden hat und der "recht bekannte Germanist" (ein Herr D.?) offenbar die Reform bewahren wollte, kommt es mir nur folgerichtig vor, daß er der KMK, die offenkundig Adressat der Professorenerklärung war, auf diese Weise klargemacht hat, was sie von der Erklärung zu halten hat.

Denn nur dem Kollegen Jochems darzulegen, warum der "recht bekannte Germanist" sich nicht an der Aktion beteiligen will, hilft dem "recht bekannten Germanisten" ja nicht bei seiner Absicht, die Reform zu bewahren. Und wenn er sich schon die Mühe gemacht hat, die ihm relevant erscheinenden Argumente zusammenzustellen, kann er sie ja gleich dort anbringen, wo sie noch mehr Wirkung in seinem Sinne entfalten können.

Außerdem hat das eventuell noch eine kleine Nebenwirkung (Stichelei) bei dem direkten Adressaten: Schau mal, was wird wohl aus der Aktion werden, da ich die KMK numehr gegen dieses Ansinnen immunisiert habe?
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 03.11.2010 um 16.27 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#17000

Wie gesagt, es gab zwei Absagen, und ich möchte nun die eine davon, die ein recht bekannter Germanist an Herrn Jochems geschickt hat, hier wiedergeben (buchstabengetreu):


Lieber Herr Kollege Jochems,

die Erklärung zur Rechtschreibreform, zu deren Unterzeichnung Sie mich freundlicherweise auffordern, kann ich nicht gutheißen und deshalb auch nicht mittragen.

Die vier wichtigsten Gründe möchte ich Ihnen kurz mitteilen.

1.Daß die Neue Rechtschreibregelung die „Einheit der Schriftsprache auf Jahre zerstört“, ist nicht richtig, eher trifft das Gegenteil zu. Falls Deutschland aus den schon international abgemachten Änderungen aussteigt, spaltet es die Schriftsprache. Das wäre außerordentlich bedauerlich. Gemeinsame Schreibungen können die Einheiten von sich auseinander entwickelnden Sprachen noch garantieren, wenn andere sprachliche Elemente die Gemeinsamkeit schon verlassen. Man denke an die Varianten des Englischen in der Welt, an das Portugiesische, das Arabische und Chinesische. Sie alle werden durch die einhetliche Schreibung zusammengehalten. Was für ein Verständnis von deutscher Sprache steht dahinter, wenn die deutschen Bedenkenträger so diskutieren, als ob nur Deutschland davon betroffen wäre?
2.Stellen wir uns ein deutsches Kind vor, das Schreiben lernen soll oder einen Muttersprachler einer anderen Sprache, der gut deutsch sprechen, aber nicht schreiben kann. Beide sollen Schreiben lernen. Wenn man Ihnen nicht sagen würde, welches die „gute“ alte eingeführte und welches die neue Scheibung wäre und sie beide ausprobieren ließe, würden sie sich mit Sicherheit für die neue entscheiden. Sie ist eben insgesamt einfacher und adäquater. Daß sie Ungereimtheiten enthält: geschenkt. Daß man sich viel weitergehende Verbesserungen wünschen kann: Kleinschreibung, Verzicht auf ß, einheitliche Schreibung für [das] (die Franzosen markieren den Unterschied zwischen Pronomen que und Konjunktion ebensowenig wie die Anglophonen den zwischen that), ist unerheblich. Die verbleibenden Unlänglichkeiten sind meistens darauf zurückzuführen, daß mehr als ein „Prinzip“ anwendbar ist; da sinnvollerweise keine Prinzipienhierarchie festgelegt wurde, fallen die Entscheidungen auch unterschiedlich aus – aber in der Gesamtheit sinnvoller als vorher.
3. In der deutschen Sprache wird relativ nahe an der Aussprache geschrieben (verglichen mit dem Französischen, bei dem man wenigstens meistens noch von der Schrift auf die Aussprache schließen kann und dem Englischen, bei dem Aussprache und Schrift in beide Richtungen unvorhersehbar voneinander abweichen) relativ fern, wenn man etwa das Spanische oder das Italienische zum Vergleich hinzuzieht. Die Sprache entwickelt sich – und daran ändet keine Sprachkommission etwas – unentwegt weiter, auch auf der lautlichen Ebene. Da wir sie nicht konservieren können und wollen, sollten wir ihr die schriftliche Widergabe beständig anpassen. Jeder, der sich dem verweigert, befindet sich auf dem Wege zu Verhältnissen, wie sie in der englischen Orthographie herrschen – ohne deren Rechtfertigung, daß sie ja schließlich die weltweiten Varianten zusammenhalten müsse. Nehmen wir uns als Modell das ehrwürdige Latein, das wir in der Schule gelernt haben.
4. Verbindlichkeit in Schulen und Behörden. Wenn schon eine von zwei Alternativen verbindlich gemacht werden soll, dann am besten die sinnvollere.
Mit besten Grüßen und in der Hoffnung auf eine Antwort
Ihr
(Unterschrift)

Kopie an die ständige Kultusminister-Konferenz (KMK)



Der Brief selbst bedarf keines Kommentars, er wiederholt nur bekannte Irrtümer und Fehler, aber bemerkenswert scheint mir die Schlußzeile: Warum in aller Welt schickt ein deutscher Ordinarius eine Kopie an die KMK? Will er seinen Dienstherren zur Kenntnis bringen, daß er nicht zu den Abweichlern gehört? Es wäre doch nicht sinnvoll, den Kultusministern genau das vorzutragen, was sie selbst als Propaganda ständig wiederholen.
 
 

Kommentar von R. I. P., verfaßt am 10.09.2008 um 13.34 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#12982

Wendelin Schmidt-Dengler ist am Sonntag sehr überraschend verstorben.
 
 

Kommentar von Wiener Zeitung, 8. Jänner 2008, verfaßt am 09.05.2008 um 17.30 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#12104

»Die Rechtschreibreform interessiert Schmidt-Dengler nicht: "Da halte ich es mit Doderer: Der Duden ist das dümmste Buch, man soll es aber nicht abschaffen, weil es sofort durch ein dümmeres ersetzt würde." Einen gewissen Sprachwandel gebe es immer, ärgerlich seien Sprachschlampereien.«

(http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4601&cob=320975)
 
 

Kommentar von Germanist, verfaßt am 19.12.2006 um 21.26 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#7044

Herr Christoph Schatte hat eine wichtige Frage angesprochen: Fachbücher werden von Fachleuten für Fachleute geschrieben, der Käufer kann nicht mit den Füßen abstimmen und ein Fachbuch wegen der schlechten Rechtschreibung nicht kaufen, meist braucht er es einfach. In Fachbüchern muß der Sinn aus jedem einzelnen Wort erkennbar sein, nicht etwa aus dem Satzzusammenhang. Oft sind sie vom Inhalt her schwere Kost, und man ist als Leser dankbar für gut verständliches Deutsch. Wenn sich Verfasser und Leser über die sinnvolle Rechtschreibung einig sind, ist die verlagseitige Rechtschreibumstellung eine ganz unnötig dazwischengeschaltete Verständlichkeitsverzerrung, vergleichbar der Signalverzerrung in der Nachrichtenübertragung, durch die Worte verstümmelt ankommen. Der Idealfall wäre es, wenn der Verfasser die Leser fragen könnte, welche Rechtschreibungscodierung sie mit dem geringsten Aufwand und Verzug verstehen, das heißt decodieren können, und der Verlag sich danach richten würde. Aber das ist Utopie, die Verlage tun so, als seien ihre Verständlichkeitsverzerrungen naturgegeben. Trotzdem ist die Idee der Leser-Abstimmung über die Rechtschreibung der von ihnen benötigten und daher zu kaufen beabsichtigten Fachbücher nachdenkenswert. Oft gehören die Käufer irgendwelchen Berufsorganisationen an, die eine Mitgliederbefragung machen könnten, wenn die Mitglieder es verlangen würden.
 
 

Kommentar von Christoph Schatte, verfaßt am 18.12.2006 um 23.00 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#7039

Professoren(texte) werden gerichtet

Die Deklaration gegen die abstruse Schreibung ist das eine, die Veröffentlichung von Publikationen der Unterzeichner durch geradezu allmächtige Verlage ist das andere. Man gibt, falls das noch toleriert wird, sein Manuskript in leserlichem Deutsch ab, dann fahren ein paar Redaktionsvolontäre über ihn hin, und letztlich bekommt man ihn z.B. als Sonderdruck in einer Verschriftung, daß man ihn kaum wiedererkennt. Genau diese Praxis hat die Unterzeichner resignieren lassen. Allein eine Nachschau bei bedeutenderen deutschen Verlagen von Linguistischem und Benachbartem (samt de Gruyter – der jetzt eher multikulti ist) ergibt, daß sie ohne jeden Zwang, jedoch in vorauseilender Unterwürfigkeit seit spätestens 1996 Neuschrieb drucken oder – wie teils de Gruyter – zudem durchweg "ss".

Die Sache haben also die Finanzabteilungen der Verlage (ein)gerichtet, in denen Ökonomen und so vorausahnten, daß niemand mehr ein Buch in normaler Schreibung kaufen will. Und dann sind da noch die institutionellen Käufer. In welcher Weise denen harte – an sizilianische Bräuche erinnernde – Bandagen angelegt wurden, ist sattsam bekannt. Natürlich sollte das im Rahmen des allobwaltenden politischen Opportunismus und behufs alldeutscher Happyness unerwähnt bleiben.
 
 

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 15.12.2006 um 05.10 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#6987

Leider muß man sagen, daß mit verschwindenden Ausnahmen keiner der Unterzeichner sonst noch etwas gegen die Reform getan hat. Der größte Teil der Vernichtung von Werten (das künstlich herbeigeführte Veralten der Literatur) steht noch bevor, vom Schaden für die Sprache und Jugendbildung ganz zu schweigen, und Philologen können nicht sagen, sie hätten es nicht gewußt. Andererseits sind damals bei weitem nicht alle erreicht worden, und manchmal haben gerade Personen, die aus irgendwelchen Gründen nicht auf der Liste stehen, besonders viel für die Sprache getan, z. B. Prof. Dietz-Rüdiger Moser, der seine glänzende Zeitschrift "Literatur in Bayern" bisher durch alle Fährnisse in ordentlicher Rechtschreibung hindurchsteuern konnte und dies auch überzeugend begründet hat.
 
 

Kommentar von Heinz Erich Stiene, verfaßt am 14.12.2006 um 23.48 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#6986

Ich kenne eine ganze Reihe inzwischen nachgewachsener Professoren, die jünger als die meisten auf Herrn Icklers Liste sind und sich trotzdem einen Deut um Reformschreibung und Dudenpropaganda scheren. Die Verachtung der kultusministeriell verfügten Schreibung setzt sich also gelassen fort. Das läßt hoffen.
 
 

Kommentar von S.L., verfaßt am 14.12.2006 um 19.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#6985

Vielen Dank. Diese Liste habe ich schon seit einiger Zeit gesucht.
 
 

Kommentar von Meg Palffy, verfaßt am 14.12.2006 um 12.08 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#6982

Wie schön, hier meiner Alma mater so zahlreich wiederzubegegnen. ;-)

Herzlichen Dank für diesen Lichtblick!

Gruß,
Meg Palffy
 
 

Kommentar von Wolfgang Wrase, verfaßt am 14.12.2006 um 03.14 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=746#6978

Zweitverwertung möglich!

Überzeugte Gegner der Rechtschreibreform sind doch unsere Freunde. Gleich die Liste ausdrucken und darüberschreiben: DAS SIND MEINE FREUNDE. Im Hausflur aufgehängt, beeindruckt dieses Dokument jeden Besucher.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM