zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


03.11.2005
 

Falsch, aber amtlich
Paragraph 56

Der berüchtigte Paragraph 56 enthält sprachgeschichtliche Aussagen.
Sie haben in einem orthographischen Regelbuch nichts zu suchen. Aber wenn schon, dann sollten sie wenigstens richtig sein. Die aufgezählten "Desubstantivierungen" sind zum Teil überhaupt keine. Ich würde daher umformulieren:


§ 56
Klein schreibt man einige Wörter,[ die ihre substantivischen Merkmale eingebüßt haben (Desubstantivierungen) oder] zu denen es substantivische Dubletten gibt.

Dies betrifft

(1) Wörter wie die folgenden, die in Verbindung mit den Verben sein, bleiben, werden als Adjektive gebraucht werden:

angst, bange, gram, schuld

Beispiele:

Mir wird angst. Uns ist angst und bange. Wir sind ihr gram. Er ist schuld daran.

--

Es ist falsch, hier durchweg Desubstantivierungen anzunehmen, wie es das Regelwerk tut. Ich habe deshalb den Halbsatz mit den Dubletten hinzugefügt und die Beispielliste zusammengestrichen.
Im Wernstedt-Papier, das die Reformer Augst und Schaeder ausgearbeitet haben, um die naheliegende Kritik an der neu verordneten Großschreibung Leid tun usw. abzuwehren, führen sie an, man könne nicht *der angste Mann, *der leide Mann usw. sagen, folglich seien diese Wörter für den normalen Sprecher einfach Substantive. Damit setzen sie sich aber über den Paragraphen 56 hinweg, der ja ausdrücklich, wenn auch irrig, von Desubstantivierungen spricht, die „als Adjektive gebraucht werden“.

Wie ist es möglich, daß weder die Kommission noch der jetzige Rat hier irgendeinen Handlungsbedarf sehen? In welchem anderen Land der Welt ist es staatlich vorgeschrieben, falsche Grammatik zu unterrichten?



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »Falsch, aber amtlich«
Kommentar schreiben | älteste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 16.09.2015 um 06.51 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#29953

Aus dem zitierten Paragraphen 56 ist ja in der Revision geworden:

"Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen.

Dies betrifft
(1) Wörter, die vorwiegend prädikativ gebraucht werden, wie angst, bange, feind, freund, gram, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, weh in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden.
(...)
E2: Groß- wie kleingeschrieben werden können recht/Recht und unrecht/Unrecht in Verbindung mit Verben wie behalten, bekommen, geben, haben, tun."

"Formgleich"! Hier nahm das Argumentieren mit Homonymen seinen Anfang – was ja wohl das Jämmerlichste ist, was man sich in der Sprachwissenschaft ausdenken kann.
 
 

Kommentar von R. M., verfaßt am 06.11.2005 um 10.35 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1418

Im Vergleich mit kraß, das ja heute synonym mit klasse gebraucht werden kann, kann man das Problem mit dem prädikativen Gebrauch sehr schön zeigen: Ein so krasses Auto habe ich noch nie gesehen vs. Ein so *klasse Auto habe ich noch nie gesehen.
 
 

Kommentar von Horst Ludwig, verfaßt am 06.11.2005 um 09.32 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1417

Ja, lieber Herr Wagner, gut, daß Sie die Frage stellen! Jeder weiß, wenn etwas Scheiße ist; aber wenn wir etwas Scheiße finden, dann ist das doch etwas anderes, als wenn wir etwas scheiße finden. Was Sie ansprechen, bezieht sich aufs Prädikative. Ich habe mein Problem mit einer Klasse Frauen, die ich unter Umständen "klasse Frauen" nenne. Ich meine nicht "Klasse-Frauen"; da sagt mir die stärkere Betonung von "Klasse", daß ich einen Bindestrich setzen muß. Ich meine die Frauen, wo ich, wenn ich von einer von ihnen spreche, zu mir sage: "Mann, das ist eine klasse Frau!", mit gleicher Betonung von "Klasse/klasse" und "Frau" oder sogar stärkerer auf "Frau", wo "Klasse/klasse" also klar attributives (wenn auch unflektierbares und nicht steigerungsfähiges) Adjektiv ist. Behandle ich diese klasse Frauen orthographisch richtig?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie's vielleicht zunächst aussieht und wie ich es mir mache, wenn ich dem vernünftigen Rat "Im Zweifelsfalle klein!" folge. Wir alle kennen Scheißkerle, mit Betonung auf der ersten Silbe. Aber was schreiben wir, wenn eine Frau erbost "diese Scheiß/scheiß Männer" alle über einen Kamm schert, indem sie "Scheiß/scheiß" und "Männer" gleichstark betont und also nicht nur von Scheiß-Männern spricht, sondern hier ganz klar ein separates Adjektiv benutzt, das sie vielleicht sogar am liebsten noch steigern würde, aber dann doch nicht kann? (Aber aus dem, wie sie's sagt, spricht ja das Superlative deutlich genug.)

 
 

Kommentar von Jan-Martin Wagner, verfaßt am 06.11.2005 um 00.20 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1415

Überhaupt: Fehlt da im Regelwerk nicht eine wichtige Klasse von Desubstantivierungen? Ich denke an (zumeist vulgär ab-) qualifizierende Bezeichnungen: Das finde ich käse/scheiße etc. – Wie aber ist es bei Das ist mir wurst/Wurst?
 
 

Kommentar von Roger Herter (Schweiz), verfaßt am 03.11.2005 um 18.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1372

Zudem ist das Adjektiv "leid" ja im südlichen Sprachraum nach wie vor quicklebendig ("Ich fand den Film durchaus nicht leid.") und wird auch hochsprachlich verwendet:
"Yvonne ist doch kein leides Mädchen." (A. Muschg, "Mitgespielt", S.237)
"Dieses leide Problem [ist] aus der Welt zu schaffen." (NZZ, 14.10.86)
(Belege nach Kurt Meyer: "Wie sagt man in der Schweiz?" 1989)

Und Gallmann, Sitta & Co. nicken nur stumm und dumm zur Mär von der Desubstantivierung, obschon sie's mit aller Sicherheit besser wissen.
 
 

Kommentar von Glasreiniger, verfaßt am 03.11.2005 um 14.28 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1368

> z.B. die Wiedereinführung der Unterscheidung zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht

Die Umkehrung dieser Art Reform könnte ein akutes Problem, nämlich das mit dem Binnen-I lösen. Lassen wir doch die MinisterInnen, ProfessorInnen, MitbürgerInnen per Rechtschreibreform entsorgen.
 
 

Kommentar von Klaus Achenbach, verfaßt am 03.11.2005 um 11.40 Uhr   Mail an
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1367

Als ein solches Land könnte man vielleicht Norwegen ansehen. Die dort alle paar Jahre eintretenden Sprachreformen beziehen sich nicht nur auf die Rechtschreibung, sondern auch auf die Grammatik, z.B. die Wiedereinführung der Unterscheidung zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht. Natürlich hat das ganz eigene Gründe und kann schlecht mit der Lage in Deutschland verglichen werden.
 
 

Kommentar von Karin Pfeiffer-Stolz, verfaßt am 03.11.2005 um 07.01 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=275#1360

Theodor Ickler:
"In welchem anderen Land der Welt ist es staatlich vorgeschrieben, falsche Grammatik zu unterrichten?"

Dieses Zitat hat das Zeug zum Klassiker.
Dieser Umstand sollte immer wieder herausgehoben und an Verantwortliche herangetragen werden.
Es mag noch dauern, aber eines Tages wird sich die Wahrheit einen Weg bahnen. Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit, diesen weisen Spruch las ich in irgendeinem Buch auf der Buchmesse.
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz:   Hier bitte die Zahl einhundertvierundfünfzig (in Ziffern) eintragen.
 


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM